TECHNIK
Marktanalyse Arztinformationssysteme: Intensive Nutzung der Praxis-EDV


Den Umfrageergebnissen zufolge nutzen Ärzte ihre Praxissoftware und Arzneimitteldatenbanken sehr intensiv: So gaben mehr als 90 Prozent der Ärzte an, ihre Praxis-EDV bei jedem Patienten zu benutzen, 83 Prozent verwenden ihre Programme mehr als 40-mal täglich. Die Annahme, dass Verordnungen zu einem Großteil aus der Hausliste (der vom Anwender selbst zusammengestellten Übersicht seiner bevorzugten Verordnungen) getätigt werden, bestätigt die Studie nicht. Vielmehr werden Folgeverordnungen häufig aus der Karteikarte getätigt, und sehr oft wird die Arzneimitteldatenbank herangezogen.
Dieses Ergebnis weist darauf hin, dass Ärzte bei ihren Verordnungen ständig auf dem neuesten Stand gehalten werden wollen – im Sinne einer optimalen medikamentösen Therapie. Außerdem gibt die Studie Aufschluss darüber, wie Verordner ein Arzneimittel in ihrer Software suchen: In der Regel sind es zunächst der Name oder der Wirkstoff, über die gesucht wird, um auf dieser Basis noch weitere Informationen einzuholen. 90 Prozent der Befragten gaben an, sich bei der Verordnung noch über Alternativen informieren zu wollen. Die Praxis-EDV wird demnach stark genutzt, um weitere Informationen einzuholen und so zur optimalen Verordnung zu gelangen. Darüber hinaus wünschen sich die Ärzte zusätzliche Informationen zu Arzneimitteln, ausdruckbare Patienteninformationen und die regelmäßige Aufnahme neuer Arzneimittel.
Die MAIS-Studie soll mit weiteren Fragestellungen 2007 fortgesetzt werden. EB
Informationen: Schröder+Kern GmbH – Ideen für Gesundheit, Steinheilstraße 10, 85737 Ismaning/München, Telefon: 0 89/9 60 86-1 10, Fax: 0 89/9 60 86-1 11, Internet: www.schroederundkem.de
Anzeige
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.