

Eltern spielen eine große Rolle dabei, Kindern bei der Entscheidung darüber, welchen Beruf oder welches Studium sie anstreben sollten, zu helfen. Oftmals sind diese damit aber auch überfordert oder wünschen sich einfach professionelle Hilfe, damit der Einstieg in den Beruf nicht zu holprig wird.
Aus diesem Grund bietet die Einstieg GmbH bundesweit Workshops speziell für Eltern mit dem Thema „Strategische Berufszielfindung“ an. Das Unternehmen hat den Weg in den Markt als Ausrichter von Messen für Abiturienten gefunden: „Einstieg Abi“ bietet Oberstufenschülern die Möglichkeit, sich bei potenziellen Arbeitgebern und Hochschulvertretern über Ausbildungs- und Studienangebote zu informieren.
„Gerade in puncto Berufswahl ist das Verhältnis zwischen den Jugendlichen und ihren Eltern selten spannungsfrei“, berichtet der Leiter der Eltern-Workshops, Jörg Ungerer. Der 41-Jährige versucht, den Eltern erst einmal zu verdeutlichen, welche Rolle sie in dem Berufsfindungsprozess ihres Kindes haben und wie wichtig diese ist. Beleuchtet werden in den Workshops mit meist vier bis maximal acht Teilnehmern Fragen wie: Wie erkennt man die wesentlichen Neigungen und Kompetenzen des Jugendlichen? Welche tragfähigen Motivationen verbergen sich hinter vermeintlich unrealistischen Wünschen oder wie lassen sich Wünsche zur Berufswahl überhaupt erst entdecken? Ungerer hat erfahren, dass das Hauptproblem der meisten Eltern, die ihn aufsuchen, die Sprach- und Entscheidungslosigkeit ihrer Kinder ist, weniger die Konflikte aufgrund unterschiedlicher Vorstellungen: „Die Jugendlichen erscheinen fast paralysiert in einer Umwelt, die ihnen permanent erzählt, wie wichtig Planung ist und dass man zielbewusst handeln soll.“ Auch aufgrund der sich ständig verändernden Ausbildungs- und Studienlandschaft, dem fehlenden Rückgriff auf berufliche Familientraditionen seien die Jugendlichen so stark verunsichert „dass sie einfach verstummen“, vermutet Ungerer.
www.einstieg.com Das privatwirtschaftliche Unternehmen bietet Berufsfindungsworkshops
für Eltern und Schüler an.
Die meisten Workshop-Besucher sind Eltern von Schülern, die die gymnasiale Oberschufe besuchen. Gelegentlich kommen auch Eltern von Jugendlichen, die bereits einen beruflichen Weg eingeschlagen haben, „der aber nicht trägt“, wie Ungerer sagt. Anfragen hat er gelegentlich auch von Eltern Zwölf- bis 14-jähriger. „Das Engagement in allen Ehren, aber das ist eindeutig zu früh.“ Auffallend findet Ungerer, dass ihn häufig Mütter aufsuchen, „die selbst im Leben eine ganze Menge vorhatten, aber dann in der Hausfrauen-und Mutterrolle geblieben sind“. In diesen Fällen muss man aufpassen, die unerfüllten Wünsche nicht auf das Kind zu projizieren.
Petra Bühring
Informationen: Einstieg GmbH, Im Media Park 6 d, 50670 Köln, Telefon: 02 21/ 3 98 09 65, E-Mail: workshop@einstieg.com,Internet: www.einstieg.com
Anzeige
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.