Referiert
Flugangst-Exposure: Virtual-reality-Therapie gleich effektiv


25 weitere Teilnehmer wurden mit einer Varianten, der „virtual reality exposure therapy“ behandelt. „Der Unterschied zwischen den Therapieformen bestand darin, dass die Patienten einen Teil ihres Trainings entweder auf dem Flughafen oder in einem Flugsimulator absolvierten“, so die Forscher. Beide Therapien erzielten positive Effekte bezüglich Flugangst und der Bereitschaft zu fliegen im Vergleich zu einer Kontrollgruppe. Eine zweite Studie mit gleichem Design, an der 115 Flugangst-Betroffene teilnahmen, belegte einen Langzeiteffekt beider Therapieformen. Allerdings konnte nicht nachgewiesen werden, dass die Therapien speziell solche Flugängste reduzierten, die nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 aufgetreten waren. Vielmehr erstreckte sich ihre Wirkung generell auf Flugangst, unabhängig von der Ursache. ms
Anderson P et al.: Cognitive behavior therapy for fear of flying. Behavior Therapy 2006; 2: 91–7.
Rothbaum B et al.: Virtual reality exposure therapy and standard (in vivo) exposure therapy in the treatment of fear of flying. Behavior Therapy 2006; 2: 80–90.
Page Anderson, PhD, Dep. of Psychology, MSC 2A1155, 33 Gilmer Street, SE,
Unit 2, Atlanta, GA 30303-3082 (USA), E-Mail: psypxa@langate.gsu.edu
Barbara Rothbaum, PhD, Dep. of Psychiatry and Behavioral Sciences, The Emory Clinic, 1365 Clifton Rd., Atlanta, GA 30322 (USA), E-Mail: brothba@emory.edu
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.