

Das 243-seitige Buch aus der Feder zweier britischer Autoren, der eine Medizinphysiker, der andere klinisch tätige Angiologe, besticht durch seine klar strukturierte Gliederung, zweckmäßige Querverweise und zahlreiche praktische Tipps zur Untersuchungstechnik.
Es richtet sich nicht nur an angiologisch interessierte Ärzte, die sonographische Verfahren zur Beurteilung peripherer arterieller und venöser Gefäße erlernen wollen, sondern bietet auch dem Erfahrenen viele nützliche Anregungen und eignet sich dank seiner Übersichtlichkeit und eines einwandfreien Registers auch als praktisches Nachschlagewerk.
Einen breiten Raum nimmt der mit viel Verständnis für klinisch tätige Ärzte geschriebene physikalische Grundlagenteil ein, der stets Bezug auf klinisch relevante Zusammenhänge nimmt. Statt des in anderen Werken oft üblichen Kaleidoskops gleichartiger pathologischer Befunde findet man hier pro Krankheitsentität oft nur ein Beispiel mit prägnanten Abbildungen exzellenter Qualität und präzisen Abbildungstexten. Die Darstellung methodischer Limitationen und technischer Probleme sowie Ratschläge zu deren Lösung und zur Vermeidung diagnostischer Fallstricke ergänzen den hervorragenden Gesamteindruck des Werks und lassen kleinere Schwächen (Fehlen von Piktogrammen bei den Abbildungen, keine Darstellung vaskulitischer Prozesse, Abgrenzung der Sonographie zu anderen technischen Untersuchungsverfahren) in den Hintergrund treten.
Reinold Waßmuth
Abigail Thrush, Timothy Hartshorne: Ultraschalldiagnostik peripherer Gefäße. Urban & Fischer, München, 2007, 243 Seiten, gebunden, 79,95 €