MEDIZIN: Diskussion
Fortschritte in der Diagnostik und Therapie der Amyloidosen: Kardioverter-Defibrillator – Nutzen ungeklärt
; ;


Die in Heidelberg laufende Evaluation des Stellenwertes der Implantation eines Kardioverter-Defibrillators ist sehr begrüßenswert, weil bis heute ungeklärt ist, inwieweit Tachyarrhythmien zur Mortalität in diesem Patientengut beitragen. Zu den wesentlichen Symptomen, die den Ausschluss einer Amyloidose erfordern, seien noch die Makroglossie und eine andauernde Heiserkeit aufgeführt, weil beide Symptome in unserem Patientenkollektiv von großer Relevanz sind.
Prof. Dr. med. Hartmut H.-J. Schmidt, Transplantationshepatologie, Münster
Prof. Dr. med. Wolfgang Saeger, Institut für Pathologie, Hamburg
Prof. Dr. med. Christoph Röcken, Institut für Pathologie, Charité-Universitätsmedizin, Berlin
Anschrift für die Verfasser
Prof. Dr. med. Hartmut H.-J. Schmidt
Transplantationshepatologie
Universitätsklinikum Münster
Domagkstraße 3A, 48149 Münster
Interessenkonflikt
Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonlikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.
1.
Deutsche Gesellschaft für Amyloid-Kranheiten e.V.: Interdisziplinäre Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der extrazerebralen Amyloidose. Dtsch Med Wochenschr 2006; 131: 45–66. MEDLINE
1. | Deutsche Gesellschaft für Amyloid-Kranheiten e.V.: Interdisziplinäre Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der extrazerebralen Amyloidose. Dtsch Med Wochenschr 2006; 131: 45–66. MEDLINE |
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.