PERSONALIEN
Frauen an der Spitze II: Vorbild für junge Ärztinnen


Marion Kiechle-Bahat.
Foto: privat
Foto: privat
Kiechle-Bahat bedauert, dass Frauen noch immer wesentlich seltener als Männer ganz oben in die Hierarchie gelangen. Die Gründe dafür seien vielschichtig. Eine Ursache aber sieht sie darin, dass es jungen Ärztinnen an positiven Beispielen und Mentorinnen mangele. „Nachdem ich den Ruf nach München angenommen hatte, sagte eine meiner Studentinnen zu mir: ,Endlich habe ich ein Vorbild‘“, berichtet Kiechle-Bahat, die sich unter anderem im Deutschen Ärztinnenbund engagiert.
Kiechle-Bahat studierte Medizin an der Universität Freiburg. Nach ärztlicher Tätigkeit in einer Praxis und ihrer Promotion ging sie als Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft in die USA, kehrte dann nach Freiburg zurück und arbeitete an der dortigen Universitätsfrauenklinik. 1995 habilitierte sie sich und wurde Oberärztin. 2000 wurde sie von der Universität Kiel zur außerplanmäßigen Professorin ernannt. Wenig später nahm sie den Ruf nach München an. Kiechle-Bahat ist Vorsitzende der Bioethik-Kommission der Bayerischen Staatsregierung und stellvertretende Vorsitzende der Zentralen Ethikkommission für Stammzellforschung. Birgit Hibbeler
Anzeige
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.