ArchivDeutsches Ärzteblatt9/2007Filmkalender: Im Kino andere Welten entdecken

KULTUR

Filmkalender: Im Kino andere Welten entdecken

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS Die besten Geschichten erzählt bekannterweise das Leben – das Deutsche Ärzteblatt stellt alle vier Wochen eine Auswahl sehenswerter Neustarts vor.

Drama
Ab 1. März:
The Good German
Foto: Kinowelt
Foto: Kinowelt
US-Kriegskorrespondent Jake Geismar (George Clooney) soll im Berlin der Nachkriegszeit über die Potsdamer Konferenz berichten. Tatsächlich will er aber Kontakt mit seiner ehemaligen Geliebten Lena Brandt (Cate Blanchett) aufnehmen, deren untergetauchter Ehemann von der amerikanischen und russischen Armee gesucht wird. Schnell wird Geismar in einen Mordfall verwickelt, den die Alliierten zu vertuschen versuchen und der alle Beteiligten in Lebensgefahr bringt.
Steven Soderbergh verfilmte den Roman „In den Ruinen von Berlin“ von Joseph Kanon mit seinem Lieblingsschauspieler Clooney, der zum fünften Mal für ihn vor der Kamera steht.
USA 2006, 105 Minuten

Ab 8. März:
Bobby
Im Ballsaal des Ambassador-Hotels in Los Angeles herrschen Nervosität und Hektik. Es ist der 4. Juni 1968. In wenigen Stunden wird Robert F. Kennedy verkünden, dass er für das Amt des US-Präsidenten kandidiert. Es ist seine letzte Rede, denn „Bobby” wird vor den ent-
setzten Augen der Anwesenden Opfer eines Attentats – wie sein Bruder John fünf Jahre zuvor. In einem vielschichtigen Mosaik porträtiert Emilio Estevez 22 Menschen, die sich zu diesem Zeitpunkt im Hotel aufhalten und ein Kaleidoskop der damaligen US-Gesellschaft darstellen: ihre Hoffnungen und Träume, ihre Probleme und Tragödien – verkörpert von einer grandiosen Darstellerriege, darunter Harry Belafonte, Demi Moore, Anthony Hopkins, William H. Macy, Sharon Stone und Elijah Wood.
USA 2006, 117 Minuten

Ab 8. März:
Strajk – Die Heldin von Danzig
Volker Schlöndorffs Chronik der Entstehung der Solidaritätsbewegung in Polen basiert auf der wahren Geschichte von Anna Walentynowicz. Doch Schlöndorff verzichtet auf eine biografische Abhandlung und nimmt sich die künstlerische Freiheit, Courage und den Kampf für Gerechtigkeit universell zu beleuchten. Kranführerin Agnieszka (Katharina Thalbach) will die Gängeleien auf der Leninwerft nicht länger hinnehmen. Damit provoziert sie ihre Entlassung. Ihre Kollegen sind solidarisch und streiken, was weitreichende Folgen haben soll.
Deutschland/Polen 2006, 104 Minuten

Ab 15. März:
Der letzte König von Schottland
Mit der packenden Verfilmung des Romans von Giles Foden über einen jungen Briten, der zum Leibarzt des ugandischen Diktators Idi Amin avanciert, stellt der schottische Dokumentarfilmer Kevin Macdonald („Ein Tag im September“) seine Spielfilm-Qualitäten unter Beweis: Die Szenen in Uganda haben eine fiebrige Intensität, Forest Whitaker wächst als Idi Amin über sich hinaus. Vor dessen Gräueltaten verschließt der junge Arzt (James McAvoy) zunächst die Augen, aber als er eine Affäre mit einer der Frauen Amins beginnt, folgt das böse Erwachen.
Großbritannien 2006, 123 Minuten

Ab 22. März:
Keine Sorge, mir geht’s gut
Als die 19-jährige Lili nach ihrer Rückkehr aus dem Urlaub erfährt, dass ihr Zwillingsbruder Loic abgehauen ist, begibt sie sich auf die Suche nach ihm.
Philippe Lioret („Die Frau des Leuchtturmwärters“) erzählt eine Mischung aus subtilem Familiendrama und psychologischem Thriller.
Frankreich 2006, 96 Minuten

Satire
Ab 1. März:
Fast Food Nation
Don Henderson ist Marketingchef der Fast-Food-Kette „Mickey's“. Als sich herausstellt, dass mit Kolibakterien verseuchtes Fleisch in den Verkaufsschlager „The Big One“ gelangt, macht er es sich zur Aufgabe, dem Skandal auf die Spur zu kommen. US-Journalist Eric Schlosser enthüllte 2001 mit seinem gleichnamigen Bestseller die dunkle Seite des „All-American Meal“. Die Verfilmung mit Ethan Hawke, Greg Kinnear und Patricia Arquette geht mit zynischem Humor den Machenschaften nach.
USA 2006, 113 Minuten

DVD-Tipp
Die großen Entdecker Ägyptens
Foto: Polyband
Foto: Polyband
Sie waren von glühender Leidenschaft für das Alte Ägypten erfasst und schafften trotz persönlicher Schicksalsschläge, politischer Ränkespiele und Anfeindungen durch Kollegen den Durchbruch: Howard Carter, Giovanni Belzoni und Jean-François Champollion gelten heute weltweit als Ikonen der Altertumsforschung. Das Dokudrama, das in Koproduktion von BBC und ZDF entstand, erweckt an Originalschau-
plätzen die Zeit der spektakulären Entdeckungen in Ägypten zu neuem Leben (ab 23. Februar im Handel).

270 Minuten/3 Disks: „Die Jagd nach Tutenchamun“; „Im Bann des Großen Ramses“; „Wettlauf um den Hieroglyphen-Code“; „Die letzten Geheimnisse der Cheops-Pyramide“, deutsch, Polyband, www.polyband.de, circa 32 Euro

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote