AKTUELL: Akut
Zweifel an der positiven Wirkung von Vitaminen


Qualitativ hochwertige Studien
Die Wirkung von antioxidativen Vitaminen auf die Gesundheit ist nach Goran Bjelakovic vom Center for Clinical Intervention Research an der Universität Kopenhagen sehr gut untersucht. 68 Studien mit 232 606 Teilnehmern konnten die Epidemiologen ausfindig machen. Vielfach handelte es sich um qualitativ hochwertige Studien. In 47 Studien mit 180 938 Teilnehmern waren Randomisierung, Verblindung und Nachbeobachtung so gut, dass Bjelakovic sie als unverzerrte „Low-bias“-Studien einstufte. Gerade in diesen deuten die Ergebnisse auf eine schädigende Wirkung der antioxidativen Vitamine hin. Dazu zählten die Forscher Vitamin A, C und E sowie Betacaroten und das Spurenelement Selen.
Wenn die Vitamine – wie in Supplementen häufig – in weit über den natürlichen Bedarf hinausgehenden Mengen zugeführt werden, erhöhten sie das Sterberisiko. Für die Gesamtgruppe errechnen die Meta-Analytiker ein relatives Risiko von 1,05 (95-Prozent-Konfidenzintervall 1,02–1,08), also einen Anstieg um fünf Prozent. Das ist für das Individuum nicht viel. Wenn man aber bedenkt, dass in Nordamerika und Europa 80 bis 160 Millionen Menschen regelmäßig Vitamine einnehmen, könnte die schädliche Wirkung doch beträchtlich sein. Für die einzelnen Substanzen (nach Ausschluss von Selen) kommen Bjelakovic und Mitarbeiter zu einem relativen Risiko von 1,07 (1,02–1,11) für Betacaroten, von 1,16 (1,10–1,24) für Vitamin A und von 1,04 (1,01–1,07) für Vitamin E. Alle relativen Risiken waren signifikant. Für Vitamin C wurde ein nicht signifikanter Anstieg des Sterberisikos um sechs Prozent (relatives Risiko 1,06; 0,94–1,20), für Selen ein nicht signifikanter Rückgang des Sterberisikos um zehn Prozent (relatives Risiko 0,90; 0,80–1,02) gefunden. Damit, so die Autoren, könne für Vitamin C eine negative Wirkung auf die Gesundheit nicht ausgeschlossen werden; die möglicherweise positive Wirkung von Selen müsse weiter untersucht werden. Rüdiger Meyer
Anzeige
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.