DÄ plus


Die Potenziale
der älteren Generation
sind noch längst
nicht ausgeschöpft.
Foto: Fotolia/OlgaLIS
Senioren müssten außerdem als Konsumentengruppe stärker wahrgenommen werden, denn Deutschland werde 2035 weltweit das Land mit der ältesten Bevölkerung sein. „Die deutsche Wirtschaft könnte hier zum Trendsetter für eine Entwicklung werden, die alle Industrienationen betrifft“, erklärte von der Leyen.
Gleichzeitig wies sie darauf hin, die Gesellschaft müsse sich auch den Herausforderungen stellen, die mit dem demografischen Wandel verbunden seien. In den nächsten 40 Jahren werde sich die Zahl der über 80-Jährigen verdreifachen, viele von ihnen seien kinderlos. Schon jetzt müsse man sich daher Gedanken über neue soziale Netze machen. So sei es denkbar, dass sich junge Alte verstärkt um Hochbetagte kümmerten.
Die Opposition kritisierte, der Altenbericht, der seit August 2005 vorliege, sei mit monatelanger Verzögerung auf die Tagesordnung des Bundestages gesetzt worden. „Leider wird es zur Gewohnheit, dass die Altenberichte erst jahrelang anstauben, bevor sie diskutiert werden“, kritisierte die FDP-Abgeordnete Sibylle Laurischk. Das werde der Bedeutung des Themas nicht gerecht. BH
Deutsches Ärzteblatt plus
zum Thema
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.