AKTUELL
Krankenhausfinanzierung: Kein Durchbruch bei Sonder-GMK
;


Mehr Gestaltungsspielraum
für
Krankenhäuser:
Christa Stewens, Monika Stolz, Malu Dreyer (von links).
Foto: dpa
Christa Stewens, Monika Stolz, Malu Dreyer (von links).
Foto: dpa
Die Minister berieten unter Vorsitz von Stolz über die Zukunft der Krankenhausversorgung. Zur Diskussion stand, ob die Länder aus der Investitionsförderung aussteigen und künftig die Krankenhäuser allein durch die Kassen finanziert werden. Der Bund soll dies befürworten, während die unionsgeführten Bundesländer einer Reform eher ablehnend gegenüberstehen.
Stolz sagte, sie schließe eine Abkehr vom dualen System zwar nicht aus. Dies müsse jedoch genau geprüft werden. Die bayerische Gesundheitsministerin Christa Stewens (CSU) erklärte, es müsse geklärt werden, wer die Investitionskosten dann künftig trage und wer sie verteile. Eine Erhöhung der Beitragssätze dürfe es keinesfalls geben. Die rheinland-pfälzische Ressortchefin Malu Dreyer (SPD) sprach sich dagegen für einen Systemwechsel aus.
Die Minister legten in ihrem einstimmig gefassten Beschluss grundsätzlich fest, dass die Krankenhausversorgung auch künftig eine staatliche Aufgabe bleiben soll und die Länder dafür die Verantwortung tragen. Allerdings soll es die Möglichkeit geben, statt einer detaillierten Krankenhausplanung nur noch einen Rahmenplan vorzugeben und den Kliniken damit mehr Gestaltungsspielraum zu überlassen. Die Planung könnte sich etwa an den Krankenhausstandorten orientieren, und nicht an der Bettenanzahl. DDP/JF
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.