

Dass dies nicht immer einfach ist, zeigt die Zunahme an depressiven Erkrankungen. Gründe für diese Entwicklung gibt es genug. Dennoch hilft manchmal ein Blick auf die elementaren und kleinen Dinge im Leben, um dem Glücklichsein wieder näher zu kommen. So bezeichnete beispielsweise die Mehrheit der Befragten als Glück, gesund zu sein, lieben zu können und geliebt zu werden – sei es von der Familie, dem Partner oder von Freunden. Glücksgefühle lassen sich auch aus einem Spaziergang durch die Natur, Musik oder einem Erfolgserlebnis bei der Arbeit schöpfen.
Diese Sicht auf die Dinge ist sicherlich für manchen weitaus schwieriger, als sein eigenes Unglück auf das Schicksal zu schieben. Sie scheint aber zu gelingen: über zwei Drittel der Menschen sind der Studie zufolge zumindest tendenziell glücklich.
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.