MEDIZIN: Diskussion
Zertifizierte medizinische Fortbildung – Leitsymptom Juckreiz: Dermatologische Aspekte fehlen
;


Es erfolgt in dem Artikel weiterhin eine Themendarstellung, die unter Aussparung wichtiger dermatologischer Aspekte gleichsam erschwert ist und dem häufigsten Symptom der Haut nicht gerecht wird. Beispielsweise nennen die Autoren zwar die Bedeutung der Hautnerven bei einer Entstehung des Pruritus, aber aktuelle Forschungsergebnisse zur Neurobiologie, Neurorezeptoren und immunologischen Mechanismen, die in den letzten Jahren zum Verständnis des Symptoms beitrugen, bleiben leider unerwähnt. Die Schwierigkeit der Spezifizierung von dermatologischen Therapien und das Fehlen wichtiger Nebenwirkungen zeigen im weiteren Verlauf des Beitrages, dass dermatologische Expertise zur Abhandlung dieses Themas notwendig ist. Auch der psychogene Pruritus und die hierbei wichtige Zusammenarbeit mit Psychiatern und Psychosomatikern bleiben größtenteils unerwähnt, obwohl auch hier Pruritus ohne Hauterscheinungen auftreten kann.
Zusammenfassend möchten wir mit diesem Kommentar zu diesem herausfordernden Thema nochmals verdeutlichen, dass bei chronischem Pruritus eine interdisziplinäre Zusammenarbeit unerlässlich ist, nicht nur in der Patientenversorgung.
PD Dr. med. Sonja Ständer
Klinik und Poliklinik für Dermatologie
Universitätsklinikum Münster
Von-Esmarch-Straße 58
48149 Münster
E-Mail: sonja.staender@uni-muenster.de
Dr. med. Elke Weisshaar
Klinische Sozialmedizin
Schwerpunkt Berufs- und Umweltmedizin
Universität Heidelberg
Thibantstraße 3
69113 Heidelberg
1.
Ständer S, Streit M, Darsow U et al.: Leitlinie: Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen bei chronischem Pruritus. Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 2006, 4: 350–70. MEDLINE
2.
Ständer S, Weisshaar E, Mettlang T et al.: Klinische Klassifikation von chronischem Pruritus: Interdisziplinärer Konsensusvorschlag für einen diagnostischen Algorithmus. Hautarzt 2006, 57: 390–4. MEDLINE
3.
Ikoma A, Steinhoff M, Ständer S, Yosipovitch G, Schmelz M: Neurobiology of Pruritus. Nat Rev Neuroscience 2006, 7: 535–47. MEDLINE
1. | Ständer S, Streit M, Darsow U et al.: Leitlinie: Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen bei chronischem Pruritus. Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 2006, 4: 350–70. MEDLINE |
2. | Ständer S, Weisshaar E, Mettlang T et al.: Klinische Klassifikation von chronischem Pruritus: Interdisziplinärer Konsensusvorschlag für einen diagnostischen Algorithmus. Hautarzt 2006, 57: 390–4. MEDLINE |
3. | Ikoma A, Steinhoff M, Ständer S, Yosipovitch G, Schmelz M: Neurobiology of Pruritus. Nat Rev Neuroscience 2006, 7: 535–47. MEDLINE |
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.