MEDIZIN: Referiert
Diuretika und Clonidin zur Aszitestherapie


In einer prospektiven randomisierten Studie wurden 64 Aszitespatienten über 3 Monate entweder mit dreimal 0,075 mg/d Clonidin oder Placebo behandelt. Nach 8 Tagen wurde als Diuretikum für 10 Tage 200 mg Spironolacton verordnet. Die Spironolacton-Dosis wurde individuell bis zur Mobilisierung des Aszites erhöht.
In der Clonidin-Gruppe sprachen die Patienten signifikant rascher auf die Diuretikagabe an, benötigten im Durchschnitt weniger Diuretika und erlitten signifikant weniger Komplikationen wie Hypokaliämie oder eingeschränkte Nierenfunktion. Clonidin führte zu einer Minderung der sympathischen Aktivität und einer Verlangsamung des Abfalls des Renin-Angiotensin-Spiegels. Im weiteren Verlauf war unter der Clonidinkombination seltener eine erneute stationäre Aufnahme wegen massiven Aszites erforderlich als in der Kontrollgruppe. Da zur Therapie des Alkoholentzugdelirs Clonidin häufig eingesetzt wird, wirkt die Substanz bei der dekompensierten Alkoholzirrhose auf zwei Ebenen. w
Lenaerts A et al.: Effects of clonidine on diuretic response in ascitic patients with cirrhosis and activation of sympathetic nervous system. Hepatology 2006; 44: 844–49.
E-Mail: anne.lenaerts@chu-charleroi.be
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.