ArchivDeutsches Ärzteblatt13/2007Komplement C3a Anaphylatoxin weist auf kolorektale Tumoren hin

MEDIZIN: Referiert

Komplement C3a Anaphylatoxin weist auf kolorektale Tumoren hin

w

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS Nach wie vor fehlt ein Tumormarker, der verlässlich auf kolorektale Tumoren im Frühstadium hinweist; CEA dient in erster Linie der Verlaufsbeobachtung operierter fortgeschrittener Karzinome. Die amerikanischen Autoren berichten über Untersuchungen an 58 Patienten mit kolorektalen Adenomen und Karzinomen sowie 52 gesunden Kontrollen, in deren Seren nach dem Komplement C3a Anaphylatoxin (C3a-desArg) gefahndet wurde. Bei verblindeter Auswertung wiesen erhöhte Serumspiegel mit einer Sensitivität von 96,8 % und einer Spezifität von 96,2 % auf kolorektale Malignome hin. Bei Patienten mit Adenomen des Dickdarms waren die C3a-desArg-Spiegel in 86,1 % der Fälle erhöht, nur bei 5,6 % lagen sie im Normbereich. Die Autoren glauben, dass mit der C3a-desArg-Messung bestehende Screeningverfahren auf kolorektale Tumoren nachhaltig verbessert werden können. w

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.

Fachgebiet

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote