AKTUELL
Kosten-Nutzen-Bewertung: Pharmaverband hofft auf produktive Debatten
DÄ plus
zum Thema
- VFA: „Anforderungen des VFA an die Kosten-Nutzenbewertung in Deutschland“ Statement von Dr. Dr. Andreas Barner, Pressekonferenz 28.03.2007 (PDF-Datei 116 KB)
- Methoden zur Ermittlung von Kosten-Nutzen-Relationen für Arzneimittel in Deutschland, Prof. Dr. J.-Matthias Graf v. d. Schulenburg, 28. März 2007 (PDF-Datei 344 KB)


Foto: dpa
Ein Meilenstein auf dem Weg zu einer veränderten Kommunikation mit dem IQWiG wäre die Einführung von Scoping-Workshops, sagte Barner. Dabei beteiligen sich Fachleute aus Wissenschaft, Industrie und Patientenorganisationen vor Beginn des eigentlichen Bewertungsverfahrens an der Auswahl von Kriterien, an denen der Erfolg einer Therapie bewertet wird. Solche Verfahren einzuführen, ist einer der Vorschläge von Prof. Dr. J.-Matthias Graf von der Schulenburg. Der Gesundheitsökonom hat im Auftrag des VFA ein Gutachten über Methoden zur Ermittlung von Kosten-Nutzen-Relationen verfasst. Rie
Anzeige
Deutsches Ärzteblatt plus
zum Thema
- VFA: „Anforderungen des VFA an die Kosten-Nutzenbewertung in Deutschland“ Statement von Dr. Dr. Andreas Barner, Pressekonferenz 28.03.2007 (PDF-Datei 116 KB)
- Methoden zur Ermittlung von Kosten-Nutzen-Relationen für Arzneimittel in Deutschland, Prof. Dr. J.-Matthias Graf v. d. Schulenburg, 28. März 2007 (PDF-Datei 344 KB)
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.