MEDIZIN: Diskussion
Stellenwert von Neuraminidase-Hemmern in der Prophylaxe und Therapie der Influenza: Sprachliche Unklarheiten


Die Entstehung humanpathogener Influenzaviren auf der Basis zirkulierender aviärer Virusstämme muss zudem nicht ausschließlich durch Mischinfektion von Zellen mit verschiedenen Virusvarianten und ihr genetisches Reassortment geschehen. Auch hier gibt es in der Arbeit übrigens wieder sprachliche Unklarheiten, wenn die Autoren vom „Zusammentreffen einer hochpathogenen mit einer sehr virulenten Virusvariante“ sprechen. Es ist außerdem inzwischen bekannt, dass auch Punktmutationen in bestimmten viralen Genen ein primär aviäres Influenzavirus zur Vermehrung im menschlichen Organismus befähigen können.
Die Übersicht macht zu Recht deutlich, dass man vom Einsatz der Influenzavirus-Hemmstoffe im Pandemiefall keine „Wunder“ erwarten kann. Andererseits sollten auch die Autoren zustimmen können, dass im Fall des Ausbruchs einer Influenzapandemie – bei dann sicherlich nicht sofort ausreichender Verfügbarkeit effizienter Impfstoffe – der Einsatz von Virushemmstoffen zusammen mit expositionsprophylaktischen Maßnahmen die einzige Möglichkeit ist, der Ausbreitung der Infektion zu begegnen. Er ist deshalb zu Recht eine wichtige Säule der Nationalen Pandemieplanung.
Prof. Dr. med. Detlev H. Krüger
Institut für Medizinische Virologie
Helmut-Ruska-Haus
Charité Campus Mitte
10098 Berlin
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.