

Die erfolgreichen Fernsehserien beeinflussen Rothschild zufolge auch den Arbeitsalltag in der Rechtsmedizin: Die Toxikologie einer faulenden Leiche brauche in der Realität mindestens drei bis vier Wochen. Inzwischen komme es immer häufiger vor, dass die Polizei oder die Staatsanwaltschaft sagten: „Das geht doch im Fernsehen auch schneller.“
Den Erfolg der Serien führt Rothschild darauf zurück, dass „Sex and Crime“ immer gut funktionierten. Deswegen seien die meisten Rechtsmediziner im Fernsehen Frauen. Dazu komme die zunehmende Bedeutung von Wissen. „Der Tod und eine schöne Frau, die einem etwas beibringt. Besser geht’s nicht“, zeigt sich der Rechtsmediziner überzeugt. ddp
Anzeige
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.