

Nach einem einführenden Überblick über die Themen Kultur, Transkulturalität und Identität aus psychologischer, kulturwissenschaftlicher, psychoanalytischer und ethnopsychoanalytischer Perspektive findet man in den folgenden Aufsätzen Vertiefungen, die in der Regel mit Beispielen aus interkultureller Psychiatrie und Psychotherapie sehr praxisnah angereichert sind. Hier werden nicht nur Therapieansätze für Migranten vorgestellt, sondern es werden auch traditionelle Heilformen aus einer transkulturellen Perspektive heraus untersucht und Konzepte von Gesundheit, Krankheit, Identität und Religiosität im kulturellen Vergleich dargestellt. Dabei haben es die Herausgeber verstanden, auch fremdsprachige Autoren in diese Arbeit einzubinden, wodurch vor allem die Ansätze französischer Ethnopsychiater und Ethnopsychoanalytiker, aber auch solche von Forschern aus Afrika und den Vereinigten Staaten zur Darstellung kommen.
Dem Buch ist eine weite Verbreitung zu wünschen. Es kann Forschern wie Praktikern helfen, die in der transkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie auftretenden Irritationen und Faszinationen nicht wegzudeuten, sondern als notwendige Bestandteile der Situation zu verstehen und in Erklärungsansätze zu integrieren. Alf Gerlach
Ernestine Wohlfart, Manfred Zaumseil (Hrsg.): Transkulturelle Psychiatrie – Interkulturelle Psychotherapie. Interdisziplinäre Theorie und Praxis. Springer, Heidelberg, 2006, 420 Seiten, gebunden, 69,95 €
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.