MEDIZIN: Referiert
Osteoporosetherapie mit Alendronsäure


In einer randomisierten Doppelblindstudie wurden 1 099 postmenopausale Frauen, die zuvor in der FIT-Studie (Fracture Intervention Trial) über durchschnittlich 5 Jahre eine Alendronattherapie erhalten hatten, in drei Behandlungsgruppen randomisiert (5 mg Alendronat, 10 mg Alendronat und Placebo). Nach 5 Jahren war das kumulierte Risiko für eine Fraktur außerhalb der Wirbelsäule bei den Patientinnen, die Placebo erhalten hatten, nicht erhöht gegenüber der Biphosphonatgruppe. Zwar zeigte sich nach Abbruch der Alendronattherapie eine moderate Abnahme der Knochendichte und ein gradueller Anstieg biochemischer Marker für einen vermehrten Knochenabbau, doch stieg lediglich das Risiko klinischer Wirbelkörperfrakturen geringfügig an.
Die Studie lässt den Schluss zu, dass bei den meisten Frauen eine Biphosphonatbehandlung nach 5 Jahren abgebrochen werden kann, es sei denn, es liegt ein hohes Risiko für Wirbelkörperfrakturen vor. w
Black DM et al.: Effects of continuing or stopping alendronate after 5 years of treatment: the Fracture Intervention Long-term Extension (FLEX): a randomized trial. JAMA 2006; 296: 2927–38; E-Mail: dblack@psg-ucsf.Edu
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.