

Preis für Hirnforschung in der Geriatrie – verliehen von der Merz Pharmaceuticals GmbH, Frankfurt am Main, Dotation: 10 000 Euro, an Prof. Dr. Andreas Jochen Fallgatter, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Würzburg, für seine Arbeit über „Nah-Infrarot-Spektroskopie bei Alzheimer-Erkrankung“. Wissenschaftlicher Träger des Preises ist der Lehrstuhl für Geriatrie an der Universität Witten/Herdecke.
Forschungspreis – verliehen vom „Verein für Hirn-Aneurysma-Erkrankte – der Lebenszweig“, Dotation: 6 000 Euro, an Priv.-Doz. Dr. med. Claudius Thomé, Leitenden Oberarzt, und Dr. med. Gerrit A. Schubert, Assistenzarzt an der Neurochirurgischen Universitätsklinik in Mannheim. Sie wurden für ihre Arbeiten über eine bessere Versorgung von Patienten mit Subarachnoidalblutung ausgezeichnet.
Heike Bantel.
Foto: privat
Foto: privat
Deutschlands beste Praxis/Klinik-Website – der von Novartis initiierte Wettbewerb prämiert die patientenfreundlichsten Websites aus Sicht von Patienten, Ärzten und Wissenschaftlern. Gewinner in der Kategorie „Deutschlands beste Praxis-Website“ ist die Urologische Gemeinschaftspraxis Jakobistraße, Düsseldorf. Platz 2 belegte die Praxis für Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Betriebsmedizin, Dres. med. Welf und Heike Dieterich, Rheinfelden. Auf dem dritten Platz landete das Kinderwunschzentrum an der Gedächtniskirche in Berlin.
Den ersten Platz in der Kategorie „Deutschlands beste Klinik-Website“ erreichte das Deutsche Herzzentrum in München. Platz zwei ging an den Internetauftritt der Christoph-Dornier-Klinik für Psychotherapie, Münster, den dritten Platz belegte das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
HanseMerkur-Preis für Kinderschutz – verliehen von der HanseMerkur-Versicherungsgruppe, Hamburg, Dotation: insgesamt 50 000 Euro. Den mit 20 000 Euro dotierten Hauptpreis erhielt die Initiative „Nichtrauchen ist Cool – Prävention der Nikotinsucht bei Kindern und Jugendlichen in Hamburg und Umgebung e.V.“. Dabei handelt es sich um eine interdisziplinäre Gruppe (Onkologie/Kinderpsychiatrie) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Die drei mit 10 000 Euro dotierten Anerkennungspreise gingen an folgende Projekte: „SoMA e.V. – Selbsthilfeorganisation für Menschen mit Anorektalfehlbildungen“, München, an das Projekt „Top – Teens on Phone“ des Deutschen Kinderschutzbundes, Ortsverband München e.V., sowie an die Initiative „Familien stärken von Anfang an“ des Deutschen Kinderschutzbundes, Ortsverband Dortmund e.V.
Dr.-Martini-Preis – verliehen von der Dr.-Martini-Stiftung, Hamburg, für hervorragende Wissenschaftler, die in Hamburger Krankenhäusern tätig sind. Mit 5 000 Euro ausgezeichnet wurde Prof. Dr. Wolfram-H. Zimmermann, Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, für seine Arbeit zu der Behandlung von Herzinfarkten bei Ratten mit künstlichen Herzgeweben. Dr. Djordje Atanackovic, II. Medizinische Klinik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, erhielt 3 000 Euro für die Arbeit über tumorspezifische Eiweiße beim multiplen Myelom. Dr. Jussuf T. Kaifi, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, wurde mit 2 000 Euro für seine Forschung zu disseminierten Tumorzellen beim Speiseröhrenkrebs geehrt.
Harald Greve, Leitung Wissenschaft und Medizin, Klosterfrau,
Frank Riedel, Hamburg, Dietrich Reinhardt, München, Philippe
Stock, Preisträger (von links).
Foto: Klosterfrau-Forschung
Foto: Klosterfrau-Forschung
Anzeige
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.