ArchivDeutsches Ärzteblatt18/2007Eradikation und Tilgung von Seuchen: Polio ist ausrottbar
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS In dem Artikel von Prof. Anton Mayr wird die Poliomyelitis als Beispiel für eine Krankheit genannt, die durch regelmäßige Impfung kontrolliert, aber nicht ausgerottet werden kann. Dabei wurde bereits im Jahr 1988 die Ausrottung (nicht nur die Tilgung) von der Weltgesundheitsorganisation zum offiziellen Ziel erklärt (1, 2, 3).
Es ist die größte „Public Health Initiative“ der Menschheitsgeschichte. Bislang sind von den 6 WHO-Regionen der Welt die amerikanische Region seit 1992, die Region West-Pazifik seit 1998 und die europäische Region seit 1999 frei von Polio, das heißt ohne einen einzigen Fall von autochthoner Poliomyelitis. Im Jahr 2006 (Stand 14. 11. 2006) wurden in nur noch 16 Ländern der Erde Fälle von Poliomyelitis festgestellt, in den meisten Fällen handelte es sich um (Re-)Importe; in nur noch 4 Ländern, und zwar in Afghanistan, Pakistan, Indien und Nigeria, gilt die Poliomyelitis als endemisch. Eine vollständige Unterbrechung der Übertragungskette wird noch in diesem Jahrzehnt erwartet. Es wird geschätzt, das allein bis zum Ende des Jahres 2008 Kosten von mehr als 2,7 Milliarden US-Dollar entstehen werden.
Eine Ursache für die Fehlinformation sind die zu eng gefassten Kriterien für die Ausrottbarkeit einer Krankheit. Wirklich zwingende Kriterien sind lediglich, dass der Mensch einziger Wirt ist und den Erreger gegebenenfalls nur begrenzte Zeit ausscheidet, der Erreger sich nur begrenzte Zeit in der Umwelt hält und eine wirksame Impfung existiert. Diese Kriterien sind sämtlich für die Poliomyelitis erfüllt.
Natürlich gab und gibt es erhebliche Probleme bei der Ausrottung der Poliomyelitis. Das darf aber nicht entmutigen. Deshalb ist der demotivierenden und irreführenden Aussage in dem Artikel deutlich zu widersprechen: Polio ist ausrottbar!


Prof. Dr. Dr. Wilfried Bautsch
Städtisches Klinikum Braunschweig
Institut für Mikrobiologie, Immunologie und Krankenhaushygiene
Celler Straße 38
38114 Braunschweig

Interessenkonflikt
Der Autor ist Mitglied des Rotary Clubs BS-Richmond (Rotary International ist der Hauptinitiator des Polio-Eradikationsprojektes).

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Stellenangebote