

Fotocollage auf Pappe, überarbeitet mit Acrylfarbe und Lack, 50 ×
70 cm, rückseitig betitelt „Vernissage“, signiert und datiert 2004. Foto: Eberhard Hahne
Die Realität einer Vernissage ist für manche, vor allem jüngere Künstler oft ernüchternd. Selbst wenn viele Besucher zur Eröffnung erschienen sind, heißt das noch lange nicht, dass die Bilder selbst wahrgenommen werden. Exakt diese Situation beschreibt Ulf Rungenhagen in seiner Fotocollage „Vernissage“. Neun elegant gekleidete Personen sind dem Betrachter zugewandt, kein einziger schaut auf das große Bild an der Wand – den Vorwand, der alle angeblich hierhergeführt hat. Man ist beschäftigt mit Small Talk oder mit dem Glas Champagner in der Hand. Mit einer Maske vor dem Gesicht gerät die dritte Figur von links zum Selbstdarsteller und vielleicht sogar zur Attraktion der Vernissage. So kann man dem ausstellenden Künstler im wahrsten Sinne des Wortes „die Schau stehlen“. Und der Mann im Bild oben rechts mit der Tüte über dem Kopf scheint auf sich selbst gestellt guter Dinge zu sein, er ist sich selbst genug. Auch die Schöne ganz rechts will nur ihre Reize bewundern lassen, sie verhält sich eher wie ein Ausstellungsobjekt denn wie ein Besucher. So porträtiert der Künstler bissig-ironisch die Gäste (s)einer Vernissage. Vielleicht kommen sie später einmal wieder, um in Ruhe seine Bilder zu betrachten. Hartmut Kraft
Biografie Ulf Rungenhagen
Geboren 1947 in Grüneberg/Neuruppin. 1969–1973 Grafik-Design-Studium an der FH Düsseldorf. 1973–1978 Studium an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf bei K. Rinke. Schwerpunkt in der eigenen künstlerischen Arbeit sind Collagen, hergestellt vor allem aus Illustriertenfotos. Seit 1999 Professor für Illustration an der Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Design. Lebt in Düsseldorf.
Literatur
Faulhaber G et al. (Hrsg.): Hin und her – Düsseldorf Berlin. Katalog zur Ausstellung, Düsseldorf und Berlin 1983/1984.
Rungenhagen Ulf: Stützen der Gesellschaft. Katalog zur Ausstellung im Forum Bilker Straße, Düsseldorf 1993.
Kraft H: Größenphantasie und Kreativität. Salon Verlag, Köln 1999.
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.