DÄ plus


Foto: Keystone
Eine der größten Herausforderungen sei die Wahrung der Arzt-Patienten-Beziehung. Elektronische Anwendungen müssten sich an die Bedürfnisse von Ärzten und Patienten anpassen und nicht umgekehrt, so die E.A.N.A. Ergänzend zur elektronischen Krankenversicherungskarte kann sich die Organisation eine europaweit gültige Identifikationskarte für Ärzte vorstellen. Eine zentrale Forderung ist die Wahrung der Vertraulichkeit medizinischer Daten bei allen E-Health-Anwendungen: Daten dürften außer in Notfällen nur mit Einverständnis der Patienten weitergegeben werden. Um die Vertraulichkeit technisch zu sichern, bedürfe es sicherer Leitungen und Verschlüsselungssysteme sowie einheitlicher Standards und Kontrollmöglichkeiten.
Die E.A.N.A. fordert, dass medizinische Daten unter der Kontrolle der Einrichtungen verbleiben, die die Daten generiert haben. Eine zentrale Speicherung erhöhe die Gefahr des Missbrauchs. Um den Datenschutz sicherzustellen, müssten die gespeicherten Informationen gelöscht werden, wenn der Patient dies verlange. Eine ausschließliche Datenspeicherung auf Smartcards lehnt die Organisation wegen der Gefahr eines Datenverlusts ab. KBr
Deutsches Ärzteblatt plus
zum Thema
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.