AKTUELL: Akut
Nur jede vierte Notarzt-Defibrillation erfolgreich


Sind Laien-Defibrillatoren sinnvoll?
Sollte sich der Trend jedoch bestätigen, ist dies ein wertvoller Hinweis für die derzeit diskutierte Empfehlung, an vielen öffentlichen Orten Laien-
Defibrillatoren aufzustellen – also halbautomatische Geräte, die auf Knopfdruck selbstständig erkennen, ob eine Defibrillation sinnvoll ist, und diese dann durchführen. Unabhängig davon,
ob Laien oder Notärzte defibrillieren, sollte die Reanimation mit Herzdruckmassage und Beatmung begonnen werden. Alle Reanimationsmaßnahmen zusammen sind nach der Auswertung des Reanimationsregisters in etwa 46 Prozent der Fälle erfolgreich. Viele kardiologische Patienten sterben dennoch während des Transports oder in der Klinik. Nur etwa jeder Zehnte überlebe den plötzlichen Herzstillstand, sagte Prof. Dr. med. Jens Scholz (Landesvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin [DGAI] und Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,die die Koordination des bundesweiten Reanimationsregisters übernommen hat). Vom Reanimationsregister erhofft er sich neue Erkenntnisse, um die Überlebenschancen zu verbessern. Umso wichtiger sei es, dass sich möglichst viele Notärzte am Reanimationsregister der DGAI beteiligen. zyl