

Ein positives Fazit seiner Arbeit an einem internetbasierten anonymen Fehlerberichtssystem für Hausarztpraxen hat das Institut für Allgemeinmedizin der Universitätsklinik Frankfurt am Main gezogen. Rund 6 000 Besucher nutzten das System jeden Monat. Wie häufig Fehler im Rahmen der hausärztlichen Versorgung in Deutschland auftreten, ist bisher nach Angaben des Instituts „völlig unbekannt“. Eine internationale Studie über medizinische Fehler in der hausärztlichen Versorgung habe allerdings gezeigt, dass weniger als 20 Prozent der freiwillig gemeldeten Fehler als Kenntnis- beziehungsweise Fertigkeitsfehler einzustufen waren. „Dadurch, dass mehr als 80 Prozent der Fehler in Hausarztpraxen Prozessfehler sind, bietet sich eine große Chance, sie künftig zu vermeiden“, sagte die Projektleiterin Barbara Hoffmann.
Über eine gesicherte Internetverbindung berichten Hausärzte und Medizinische Fachangestellte anonym von Fehlern und kritischen Ereignissen in ihren Praxen. Das Ausfüllen des Berichtsformulars dauere fünf bis zehn Minuten. Wöchentlich wähle das System einen Bericht aus und veröffentliche ihn als „Fehler der Woche“. Ein ebenfalls online vorgestellter „Fehler des Monats“ erreiche über medizinische Fachzeitschriften nahezu alle Hausarztpraxen in Deutschland und in Österreich. hil