ArchivDeutsches Ärzteblatt22/2007Chronische Krankheiten: Datenbank für Patientenschulung

MEDIEN

Chronische Krankheiten: Datenbank für Patientenschulung

Manteuffel, Leonie von

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS
Qualitätskriterium Fertigkeitstraining: Arbeiten in der Lehrküche. Foto: DRV Bund
Qualitätskriterium Fertigkeitstraining: Arbeiten in der Lehrküche.
Foto: DRV Bund
Eine „Datenbank Patientenschulung“ hat ein Forscherteam der Universität Würzburg beim Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium der Deutschen Rentenversicherung Bund vorgestellt. „Mit der Datenbank wollen wir einen Service für Praktiker bieten, die ein Schulungsprogramm suchen“, erläuterte der Mediziner und Psychologe Hermann Faller. Grundvoraussetzung für die Aufnahme unter www.zentrum-patientenschulung.de/datenbank ist ein Schulungsmanual. Weitere Qualitätskriterien sind eine Dauer von mindestens zwei Sitzungen, maximale Gruppengröße von 15 Teilnehmern, curricularer Aufbau und Methodenvielfalt, vor allem zugunsten praktischer Übungen und interaktiver Vermittlung. Aus Expertensicht zeichnen sich gute Schulungen zusätzlich dadurch aus, dass die Patientengruppe geschlossen ist, Lernerfolge überprüft und Nachsorgeangebote, Angehörige und Selbsthilfegruppen mit berücksichtigt werden. Auch sollten Programme von multiprofessionellen Teams stammen.
Die Datenbank stellt die Schulungen mit einer Kurzbeschreibung vor und gibt in einem Raster einen Überblick über Zielgruppen, Themen, Methoden und die didaktischen Ziele, aufgeschlüsselt nach Kategorien wie Wissenserwerb, Fertigkeitentraining, Motivation zur Lebensstiländerung, Angstreduktion und Stärken der sozialen Kompetenz. Das Raster enthält auch Hinweise auf Rahmenbedingungen, Fortbildung, Kosten und Bezugsquellen. Mit Suchfunktionen lassen sich die derzeit 55 Schulungsprogramme filtern, etwa nach Indikationen. Das sind unter anderem Adipositas, Allergien und Asthma, Bluthochdruck und koronare Herzkrankheit, Diabetes, Epilepsie, Hauterkrankungen, rheumatische Erkrankungen, Neurodermitis und chronischer Rückenschmerz. Die Datenbank ist frei zugänglich. Leonie von Manteuffel

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote