MEDIZIN: Diskussion
Angeborene Immunabwehr – Klinische Relevanz der endogenen antimikrobiellen Peptide in Innerer Medizin und Dermatologie: Schlusswort


Aufgrund ihrer anhaltenden Wirkung und lokalen Produktion am richtigen Ort ist eine artifizielle Induktion körpereigener AMPs bei der lädierten, abwehrgestörten Haut der Applikation desinfizierender Faktoren überlegen. Einige wenige gegenwärtig bekannte Faktoren unterschiedlichen Ursprungs sind in der Lage, Defensive zu induzieren. Allerdings werden gleichzeitig auch Entzündungsmediatoren induziert.
Ziel künftiger Forschung wird es deshalb sein, Stoffe zu identifizieren, die eine epitheliale Abwehrreaktion induzieren ohne gleichzeitig Entzündungen auszulösen. Der Wirkmechanismus der Infektionsprophylaxe durch probiotische Bakterien könnte auf diesem Prin-zip beruhen – wie Untersuchungen an E. coli Nissle (4) vermuten lassen.
Prof. Dr. rer. nat. Jens-M. Schröder
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Campus Kiel
Schittenhelmstraße 7
24105 Kiel
E-Mail: jschroeder@dermatology.uni-kiel.de
Interessenkonflikt
Der Autor erklärt, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.
1.
Jänicke C, Grünwald J, Brendler T: Handbuch Phytotherapie, Indikationen, Anwendungen, Wirksamkeit, Präparate. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, 2003
2.
Schröder JM: Epithelial antimicrobial peptides: innate local host response elements. Cellular and Molecular Life Sciences 1999; 56: 32–46. MEDLINE
3.
Ullmann EM: Untersuchungen pflanzlicher Lipide als Beta-Defensin-2-Induktoren in Epithelzellen des Menschen. Dissertation, CAU Kiel, 2005.
4.
Wehkamp J, Harder J, Wehkamp K et al.: NF-kappaB- and AP-1-mediated induction of human beta defensin-2 in intestinal epithelial cells by Escherichia coli Nissle 11917: a novel effect of a probiotic bacterium. Infect Immun 2004; 72: 5750–8. MEDLINE
1. | Jänicke C, Grünwald J, Brendler T: Handbuch Phytotherapie, Indikationen, Anwendungen, Wirksamkeit, Präparate. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, 2003 |
2. | Schröder JM: Epithelial antimicrobial peptides: innate local host response elements. Cellular and Molecular Life Sciences 1999; 56: 32–46. MEDLINE |
3. | Ullmann EM: Untersuchungen pflanzlicher Lipide als Beta-Defensin-2-Induktoren in Epithelzellen des Menschen. Dissertation, CAU Kiel, 2005. |
4. | Wehkamp J, Harder J, Wehkamp K et al.: NF-kappaB- and AP-1-mediated induction of human beta defensin-2 in intestinal epithelial cells by Escherichia coli Nissle 11917: a novel effect of a probiotic bacterium. Infect Immun 2004; 72: 5750–8. MEDLINE |
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.