AKTUELL
Organspende: DKG ist mit den Krankenhäusern zufrieden


Foto: dpa
Dass die Spenderzahlen von Krankenhaus zu Krankenhaus unterschiedlich ausfallen, lässt sich der DKG zufolge vor allem durch strukturelle Faktoren erklären. Danach werden umso mehr Organe transplantiert, je größer die Anzahl der neurochirurgischen Betten und Beatmungsplätze ist. Ein Ausbau der Beatmungsplätze führe jedoch nicht automatisch zu einem höheren Spendeaufkommen, schränkte die DKG ein. Die Studie belegt allerdings, dass kleinere Krankenhäuser weniger Organspender melden als größere. So verzeichneten nur elf Prozent der Krankenhäuser mit 100 bis 299 Betten einen oder mehr Organspender pro Jahr, bei Kliniken mit 500 bis 799 Betten waren dies 49 Prozent.
Baum appellierte an die Politik, die Spendebereitschaft der Bevölkerung durch Aufklärungskampagnen zu erhöhen. Weitere landesrechtliche Vorgaben für Transplantationsbeauftragte nutzten dagegen wenig. Denn auch drei Viertel der Kliniken in Bundesländern, in denen solche Vorgaben fehlten, hätten Transplantationsbeauftragte bestellt.
Die Delegierten des Deutschen Ärztetages hatten hingegen Mitte Mai die flächendeckende Einführung von unabhängigen Transplantationsbeauftragten gefordert. Transplantationsbeauftragte garantierten noch kein hohes Spendeaufkommen, betonte dagegen der Präsident des Verbandes der leitenden Krankenhausärzte Deutschlands, Prof. Dr. Hans Fred Weiser. Notwendig sei unter anderem, dass die Deutsche Stiftung Organtransplantation gerade kleine Kliniken bei der Vorbereitung und Koordination der Organentnahme stärker unterstütze. Rie
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.