

Als Geschäftsführerin der HEXAL-Initiative Kinderarzneimittel bedanke ich mich im Namen des Expertenbeirats bei den Autoren des Beitrags für die positive Bewertung der Datenbank ZAK® und den Appell an alle pharmazeutischen Unternehmer, dem Projekt zuzuarbeiten. Im Juli 2006 haben wir die pharmazeutischen Unternehmer erstmals um Unterstützung des Projekts gebeten. Die spontane Zusage von mehr als 50 Unternehmen hat unsere Erwartungen übertroffen und uns ermutigt, die Datenbank bereits in einem sehr frühen Stadium zur Verfügung zu stellen. Im Dialog mit den pharmazeutischen Unternehmen und den Nutzern der Datenbank konnten wir ZAK® innerhalb kurzer Zeit kontinuierlich den Bedürfnissen der Fachkreise anpassen. Ihren Hinweis auf das Risiko, ein Arzt könne in der Annahme, ZAK® sei vollständig, ein zugelassenes Arzneimittel bei der Verordnung nicht berücksichtigen, haben wir bereits auf der Startseite der Datenbank umgesetzt . . . Die Initiative verfügt über ausreichende Ressourcen, eine vollständige Datenbank zu erstellen und zu aktualisieren. Wir werden Ihre hilfreiche Analyse nutzen, die Hersteller der vermissten Arzneimittel um Unterstützung der Datenbank zu bitten und sind sehr zuversichtlich, die wichtigsten Lücken bald schließen zu können.
Dr. Petra Schoettler, HEXAL Foundation gGmbH,
HEXAL-Initiative Kinderarzneimittel,
Industriestraße 25, 83607 Holzkirchen