MEDIEN
Augenwunder – eine funktionell-anatomische Reise durch das Auge
;


Die Morphologie folgt der Funktion und wird auch nur daraus wirklich verständlich. Das Buch repräsentiert ein Meisterstück dieses Metiers anhand einer illustrativen Beschreibung des menschlichen Auges, verfasst von zwei Autoren, welche sehr zu Recht auf dem Gebiet der funktionellen Anatomie des menschlichen Auges als weltführend gelten. Moderne Methoden der Morphologie (Lichtmikroskopie, Immunhistochemie, Elektronenmikroskopie, Rasterelektronenmikroskopie) werden hier mit brillanten Schemata und einem sehr verständlichen Begleittext kombiniert, die zusammen eine faszinierende Reise durch die funktionsorientierte Morphologie unseres Auges ergeben, dem Sinnesorgan, mit dem wir mehr als mit anderem unsere Lebensqualität verknüpfen.
Auf der jeweils rechten Seite dieses Buchs bietet sich dem Leser eine ganzseitige, natürlich bunte, anatomische Abbildung, auf der linken Seite ein gut verständlicher Text und ein gezeichnetes Schema, wenn es dem Verständnis der morphologischen Funktionalität zuträglich ist. Dieses für diese Thematik didaktisch außergewöhnlich geschickte Prinzip wird über das ganze Buch beibehalten, was der Lesbarkeit in dieser Kombination von Bild, Schema und Text sehr zugutekommt. Die Abbildungsqualitäten aller Bilder sind hervorragend, die Begleittexte gut darauf abgestimmt, wohldosiert im Umfang, wohlverständlich auch für den Nichtanatomen. Dieses Buch vermittelt dem Augenarzt ein hohes Maß an Respekt für diese subtilen Strukturen des Auges in ihren so austarierten Funktionalitäten und Feinheiten der Interaktionen. Ein Buch, das zwar nicht unmittelbar wie ein klinisches Lehrbuch für die Sprechstunde nutzt, wohl aber mittelbar, da es dem augenärztlichen Handeln ein höheres Maß an biologischem Verständnis abverlangt und damit aufwertet.
Die verlegerische Gestaltung ist in allen Aspekten gelungen, der Preis moderat kalkuliert, eher preiswert, bemessen an der Freude, die die Lektüre vermittelt und die in ihren Inhalten immer noch gültig sein wird, wenn viele Lehrbücher durch die Halbwertszeit klinischen Wissens bereits das Abendrot ihrer Richtigkeit fanden. Günter K. Krieglstein
Elke Lütjen-Drecoll, Johannes W. Rohen: Augenwunder – eine funktionell-anatomische Reise durch das Auge. Kaden Verlag, Heidelberg, 2007, 172 Seiten, gebunden, 36,80 Euro