

„Ohne Titel“, Siebdruck in Schwarz auf Schaumstoff, 35,5 × 35,5 × 1 cm, rückseitig signiert und 1965 datiert. Foto: Eberhard Hahne
Parallel hierzu entstanden Zeichnungen und einige Objekte als Abformungen der Schaumstoffgebilde. Einmalig im Werk des Künstlers ist die hier gezeigte Umsetzung eines gerasterten Fotos als Siebdruck auf Schaumstoff. Hier kehrt das fotografierte Objekt zu sich selbst zurück, zu dem Stoff, aus dem es hergestellt wurde. Selbst wenn also der Künstler das Medium wechselt, von Relief und Skulptur ausgehend zur Fotografie greift, bleibt er seinem einmal gefundenen Werkstoff treu. Das Tragische des Schaumstoffs in der Kunst (und für den Künstler) liegt in der seinerzeit noch gar nicht bekannten geringen Haltbarkeit dieses Materials. Im Laufe der Jahre, vor allem unter dem Einfluss von Tages-/UV-Licht, bekommt der Schaumstoff Risse, letztlich zerfällt er zu Staub. Nur die von einer Farbhaut überzogenen Objekte sind haltbar. Das hier gezeigte Foto auf Schaumstoff hat nur noch eine begrenzte Lebensdauer. Hartmut Kraft
Biografie Ferdinand Spindel
Geboren 1913 in Essen. Ausbildung als Gebrauchsgrafiker an der Folkwangschule, als Maler Autodidakt. 1963 Entdeckung des Schaumstoffs als künstlerisches Material, seit diesem Jahr auch Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof in Gelsenkirchen, dort Organisation zahlreicher Ausstellungen (unter anderem „ZERO“). 1964 und 1971 Kunstpreis der Stadt Gelsenkirchen, 1972 Konrad-von-Soest-Preis. Gestorben 1980 in Neuenkirchen bei Soltau.
Literatur:
Spindel F: Ferdinand Spindel. Städtische Galerie im Museum Folkwang, Essen 1986.
Spindel F: Schaumstoffobjekte, Schaumstoffboxen, Schaumstofflabyrinth. Gegenverkehr e.V., Aachen 1971.
Spindel F: Ferdinand Spindel – Eine Retrospektive. Städtisches Museum Gelsenkirchen, Gelsenkirchen 1993.
Anzeige
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.