AKTUELL
Riskanter Alkoholkonsum: Jugendliche vor Abstieg in die Sucht bewahren
DÄ plus


Alkoholvergiftung:
Die Zahl der
Kinder und Jugendlichen,
die stationär
behandelt wurden,
stieg innerhalb von
fünf Jahren um
50 Prozent.
Foto: Photothek.net
Das Modellprojekt wird seit 2003 an elf Standorten in neun Bundesländern durchgeführt. Zwei Strategien werden dabei verfolgt: eine reaktive, bei der die mit einer Alkoholvergiftung eingelieferten Jugendlichen noch am Krankenbett von Beratern angesprochen werden. Angeboten werden unter anderem Tauch- und Kletterkurse, um den Jugendlichen zu zeigen, dass sie sich „die Kicks auch auf eine andere Weise verschaffen können“, so Bätzing. Die zweite Strategie ist eine aktive, bei der auf kommunaler Ebene Präventionsvereinbarungen abgeschlossen sowie Netzwerke zwischen Krankenhaus, Polizei und Jugendamt aufgebaut werden. „Die Krankenkassen müssen motiviert werden, den reaktiven Baustein zu finanzieren“, fordert die Drogenbeauftragte. Mit durchschnittlich 360 Euro pro Fall und Jahr rechnet sie dabei. „Das ist nicht viel, um Kinder vor dem Abstieg in eine Suchtkarriere zu bewahren.“
Weitere Ergebnisse der wissenschaftlichen Auswertung: Die Hälfte der Heranwachsenden mit Alkoholintoxikationen ist jünger als 16 Jahre. Ebenfalls mehr als die Hälfte hatte bei der Einweisung einen Blutalkoholwert von mehr als zwei Promille. Riskanter Alkoholkonsum ist unabhängig vom sozialen Status, Bildungsstand oder Migrationshintergrund. Getrunken wird vorwiegend am Wochenende und nach eigenen Angaben der Jugendlichen „aus Langeweile“ oder wegen „privater Probleme“. PB
Deutsches Ärzteblatt plus
zum Thema
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.