

In der klinischen Praxis können Biofeedbackmethoden bereits sehr hilfreich bei der Behandlung von Kopf- und Rückenschmerzen, Bluthochdruck, Inkontinenz, Tinnitus, psychosomatischen Störungen, Schlafstörungen, ADHS und beim Locked-in-Syndrom eingesetzt werden. Die Neuauflage ist weiterhin sehr praxisorientiert, indem sie die neuesten wissenschaftlichen Ergebnisse und Indikationen mit dem Schwerpunkt auf das praktische Vorgehen darstellt.
Das Buch ist so konzipiert, dass es als ideales Praxisbuch nicht nur für Ärzte aus den verschiedenen Fachgebieten, sondern auch für Psychologen und Physiotherapeuten dienen kann. Es bleibt faszinierend, wie durch Lernprozesse und willentliche Einflussnahme die verschiedensten Körperfunktionen in vorgegebener Richtung zu beeinflussen sind. Der Einsatz entsprechender Techniken ist nicht nur zur Heilung der oben aufgeführten Krankheiten und Störungen gedacht, sondern auch zur Prophylaxe. Mittels Neurofeedback sind zum Beispiel Patienten mit fortgeschrittener amyotropher Lateralsklerose noch in der Lage, ihren Willen zu bekunden und sogar wissenschaftliche Beiträge zu konzipieren.
Die zu etwa 80 Prozent englischsprachige Literatur wurde aktuell für den deutschen Leser aufgearbeitet. Vergleichbare Grundlagenwerke, das älteste davon ist 1989 erschienen, werden kritisch wohlwollend kommentiert. Didaktisch gut aufgearbeitete Tabellen und Abbildungen sowie der zweispaltige Druck gestalten das Arbeiten mit dem Werk angenehm. Neben der wissenschaftlichen Begründung des Vorgehens wird immer wieder auf praktische Hilfen einschließlich Diagnostik und Therapieleitfäden eingegangen. Das Buch ist das umfassendste und aktuellste Werk zum Thema Biofeedback im deutschen Sprachraum. Wolf-Rainer Krause
Winfried Rief, Niels Birbaumer (Hrsg.): Biofeedback. Grundlagen, Indikationen, Kommunikation, praktisches Vorgehen in der Therapie. 2. Auflage, Schattauer, Stuttgart, 2006, 330 Seiten, gebunden, 49,95 Euro
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.