AKTUELL
IQWig-Abschlussberichte: Zusatznutzen neuer Therapien nicht belegt
DÄ plus
zum Thema
- Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG): Fixe Kombinationen aus Kortikosteroiden und lang wirksamen Beta-2 Rezeptoragonisten zur inhalativen Anwendung bei Patienten mit Asthma bronchiale; Abschlussbericht (PDF-Datei 2,3 MB)
- Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG):Kurzwirksame Insulinanaloga zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 1; Abschlussbericht (PDF-Datei 940 KB)


Foto: Photothek.net
Bei der Bewertung der Asthma-therapie wurden Fixkombinationen aus Budesonid und Formoterol sowie aus Fluticason und Salmeterol mit der jeweils getrennten Inhalation der gleichen Wirkstoffe verglichen. Das IQWiG fand keine Hinweise auf eine Überlegenheit eines dieser Kombinationspräparate. Studien, die eine verbesserte Therapietreue und in der Folge auch bessere Ergebnisse belegen könnten, fehlten ganz, heißt es im Abschlussbericht. Auf der Grundlage eines Ergänzungsauftrags durch den Gemeinsamen Bundesausschuss befasst sich das IQWiG derzeit mit einer Bewertung von neu auf den Markt gekommenen Asthma-Fixkombinationen.
Auch für die kurzwirksamen Insulinanaloga sieht das IQWiG keine Überlegenheit gegenüber Humaninsulin bei Diabetes mellitus Typ I. Die Aussagekraft und das Design bisher verfügbarer Studien seien unzureichend und ließen keine Rückschlüsse auf die meisten patienterelevanten Therapieziele, wie die Verminderung von Folgekomplikationen oder die Gesamtsterblichkeit, zu. Geprüft hat das IQWiG alle drei in Deutschland zugelassenen Wirkstoffe: Insulin Aspart, Insulin Lispro und Insulin Glulisin. TG
Deutsches Ärzteblatt plus
zum Thema
- Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG): Fixe Kombinationen aus Kortikosteroiden und lang wirksamen Beta-2 Rezeptoragonisten zur inhalativen Anwendung bei Patienten mit Asthma bronchiale; Abschlussbericht (PDF-Datei 2,3 MB)
- Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG):Kurzwirksame Insulinanaloga zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 1; Abschlussbericht (PDF-Datei 940 KB)
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.