MEDIEN
Handbuch Medizinrecht. Grundlagen – Rechtsprechung – Praxis


Die ärztliche Berufsausübung umspannt ein dichtes Netz komplexer Vorschriften und allerorten wird weiterer Regelungsbedarf gesehen. Ohne Grundkenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen kommt heute kaum ein Mediziner aus. Das Handbuch zum Medizinrecht leistet insofern weitreichende Hilfestellung. Aufbereitet werden das an Bedeutung gewinnende und kaum noch zu überschauende Vertragsarztrecht, die ärztlichen Kooperationsmöglichkeiten sowie die Probleme rund um die Praxisveräußerung und nicht zuletzt das ärztliche Berufsrecht. Breiten Raum nehmen die Vergütungsfragen im System der gesetzlichen Krankenversicherung und der privatärztlichen Versorgung ein. Nach der Lektüre dieser Abschnitte ist man bestens für Streitfälle um die Abrechnung gewappnet. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die zivil- und strafrechtliche Haftung des Arztes für Behandlungsfehler und unzureichende Aufklärung. Die lesenswerten Tipps der Autoren zur sachgerechten Verteidigung im Konfliktfall geben Sicherheit und gewährleisten ein sachgerechtes Vorgehen. Kapitel zum Arzneimittel-, Medizinprodukte- und Apothekenrecht runden die Darstellung ab.
Regelmäßige Aktualisierungen halten das Werk auf dem neuesten Stand und ergänzen es um weitere Kapitel. Entgegen der beabsichtigten Ausrichtung auf Juristen wird das Handbuch einem weitaus größerem Leserkreis gerecht. Sämtliche Ausführungen konzentrieren sich auf das Wesentliche und sind klar und leicht verständlich formuliert, weshalb das Buch auch dem medizinrechtliche Informationen suchenden Arzt zur ersten Orientierung und zum Nachschlagen zu empfehlen ist. Alexander Walter
Martin Stellpflug, Sybille M. Meier, Ajang Tadayon (Hrsg.): Handbuch Medizinrecht. Grundlagen – Rechtsprechung – Praxis. C. F. Müller, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm, Heidelberg, 2006, 1226 Seiten, Loseblattwerk im Ordner, 128 Euro
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.