AKTUELL
Patient als Partner: Akzeptiert und zufriedener


Foto: Fotolia/Balcerzak
Zunächst hatten Wissenschaftler, Ärzte und Patientenvertreter in den Fachbereichen Neurologie, Psychiatrie und Innere Medizin/Allgemeinmedizin erprobt, wie eine partnerschaftliche Entscheidungsfindung zwischen Arzt und Patient aussehen könnte. Mitarbeiter der Universitäten Freiburg, Heidelberg, Hamburg und Jena testeten dann, mit welchen Strategien und Instrumenten solche Entscheidungen in die klinische Praxis umgesetzt werden können. Hierzu wurden unter anderem Fortbildungen für Ärzte entworfen, Train-the-Trainer-Seminare für Hochschullehrer erstellt und Patienten in partizipativer Entscheidungsfindung geschult. Auch gehörte es zu den Aufgaben dieser vier Transferprojekte, medizinische Entscheidungshilfen für Patienten zu entwickeln.
Eine solche Entscheidungshilfe hat beispielsweise die Techniker Krankenkasse (TK) in Kooperation mit Ärzten und Psychotherapeuten des Universitätsklinikums Freiburg und der Gaia AG, Hamburg, entworfen. Es handelt sich um ein interaktives Patientendialogsystem zu den Indikationen Depression und Rückenschmerz. Mithilfe des Webportals können Betroffene ein virtuelles Gespräch über ihre Beschwerden führen und Informationen erhalten, die auf ihren Gesundheitszustand zugeschnitten sind. MM
Anzeige
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.