AKTUELL
Aids-Stiftung: Viele Betroffene fallen durchs soziale Netz
DÄ plus


Foto: Fotolia
Obwohl Frauen ein Drittel der Antragssteller ausmachen, beträgt ihr Anteil unter den Infizierten nur 15 Prozent. Das weist nach Ansicht der Stiftung auf die besonders schwierige Situation HIV-infizierter Frauen hin, die oft noch Minderjährige versorgen müssen.
Die Stiftung will sich künftig neben der Einzelhilfe verstärkt auf die Unterstützung von Projekten konzentrieren. Ein Förderprojekt betrifft die Unterbringung und Pflege von HIV/Aids-Patienten in Essen. Für diese stehen bislang keine angemessenen Betreuungseinrichtungen zur Verfügung. In Essen wurde jetzt ein Gebäude eingerichtet, um im Rahmen des betreuten Wohnens Menschen mit HIV/Aids angemessen versorgen zu können. Ein weiteres Projekt ist eine Unternehmenspatenschaft für Prostituierte in Nepal. In Zusammenarbeit mit der Pharmafirma GlaxoSmithKline wird dort das „Foster-Family“-Projekt unterstützt. Es ermöglicht den HIV-infizierten Prostituierten, ihre Kinder in die Obhut von Pflegefamilien zu geben.
Der AIDS-Stiftung zufolge ist die Zahl der Neuinfektionen mit HIV im Jahr 2006 um 2 700 gestiegen; die Gesamtzahl der mit dem Virus infizierten Menschen in Deutschland beträgt circa 56 000, darunter 8 500 Frauen und 400 Kinder. NL