MEDIZIN: Diskussion
Somatoforme Störungen und Funktionsstörungen: Fehlen tut jedem irgendwas


Den zitierten Patienten fehlt etwas, und sie leiden. Doch: „Nobody is perfect“ – wenn wir damit weitermachen, alles therapieren zu wollen, was jemandem fehlt, dann haben wir bald nur noch Kranke. Und die hätten wir dann selber herbeidefiniert, indem wir „Störungen“ mit Krankheit gleichsetzen, denn ungestörtes Leben gibt es nicht – jede neue Lebenserfahrung „stört“ den vorangehenden Status. Ich will solches Leiden damit nicht kleinreden, aber es ist gleichwohl keine ärztliche Sache: Subjektives lässt sich nicht im Sinne von „Diagnosen“ objektivieren – denn „wenn Subjekte zu Objekten der Selbst- und Fremderfahrung werden, verlieren sie eo ipso das, was sie zu Subjekten macht“ (1). So lange niemand das Leib-Seele-Problem gelöst hat, ist deshalb der Terminus „psychosomatisch“ nichts als eine suggestive Leerformel, und sein Gebrauch in der praktischen Medizin führt in eben jene Uferlosigkeit, die unser Gesundheitswesen sprengt.
Dr. med. Wolfgang E. Reuber
Sollinger Straße 24
83317 Rückstetten
Interessenkonflikt
Der Autor erklärt, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.
Die Autoren haben auf ein Schlusswort verzichtet.
1.
Spaemann R: Das Natürliche und das Vernünftige. München: Piper 1987; 52.
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.