ArchivDeutsches Ärzteblatt27/2007Application Service Providing (ASP): PACS-Betreibermodell

TECHNIK

Application Service Providing (ASP): PACS-Betreibermodell

EB

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS Der PACS-Anbieter Visus, Bochum, bietet eine vollständige ASP-Lösung (Application Service Providing) für Gesundheitseinrichtungen an. Das Betreibermodell ist eine Weiterentwicklung der hauseigenen webbasierten PACS-Lösungen und der „JiveX“-ASP-Lösung für die externe Langzeitarchivierung. Die Nutzer können zwischen verschiedenen Betriebsformen und Betreuungskonzepten wählen, mit denen sämtliche Bildmanagementprozesse langfristig unterstützt werden: beginnend mit dem klassischen PACS über eine externe Archivierungslösung (SSP) bis zum kompletten Betrieb der PACS-Lösung durch Visus.
Im Rahmen des Betreibermodells stellt das Unternehmen den Anwendern von der Software und Dienstleistung über die IT-Infrastruktur mit Archiv, Servern sowie Befundworkstations und -monitoren bis zur verfügbaren Langzeitarchivierung im Rechenzentrum für den 24/7-Betrieb alles zur Verfügung. Je nach Betreuungskonzept übernimmt der IT-Dienstleister die Administration, die Datenverfügbarkeit und den Service. Der Anwender kann die Lösung kaufen, zu festen monatlichen Gebühren leasen oder sich für eine nutzungsabhängige Vergütung (pay-per-use) entscheiden. Dabei zahlt er eine individuelle, monatliche Grundgebühr je nach Ausstattung und Umfang der Lösung. Hinzu kommt eine bedarfsorientierte monatliche Nutzungsgebühr in Abhängigkeit von den vereinbarten Leistungen sowie Verfügbarkeits- und Performancegarantien.
Die Bildkommunikationsplattform umfasst eine mehrstufige Verschlüsselung und Transaktionssicherheit für die speziellen Anforderungen im Gesundheitswesen. Das ZTG – Zentrum für Telematik im Gesundheitswesen, Krefeld, hat das Datenschutzkonzept für die Archivierung im Rechenzentrum zertifiziert.
Die Vorteile für das Krankenhaus: Es muss kein Geld investieren und bindet kein Kapital. Die Bezahlung richtet sich nach der Nutzung. Die Kosten sind planbar, da keine zusätzlichen Aufwendungen für Migration, Administration oder Wartung entstehen. In erster Linie ist das PACS-Betreibermodell für kleine und mittelgroße Krankenhäuser sowie für privat geführte Radiologien und Radiologienetzwerke interessant.
Informationen: Visus Technology Transfer GmbH, Philippstraße 5, 44803 Bochum, E-Mail: info@visus-tt.com, Internet: www.visus-tt.com EB

Fachgebiet

Zum Artikel

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote