ArchivDeutsches Ärzteblatt28-29/2007Calciumkanalblocker statt b-Blocker bei Hypertonus

MEDIZIN: Referiert

Calciumkanalblocker statt b-Blocker bei Hypertonus

w

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS Die einschlägigen Leitlinien der Fachgesellschaften stufen für die Monotherapie des Bluthochdrucks b-Blocker, Diuretika und ACE-Hemmer als gleichwertig ein. Ein aktueller Cochrane-Review zweifelt diese Position der b-Blocker an, zeigen diese doch gegenüber Calciumantagonisten bezüglich Gesamtmortalität ein erhöhtes Risiko, im Vergleich zu anderen Antihypertensiva und Placebo keine signifikanten Unterschiede. In einer Metaanalyse von 13 Studien mit den Daten von 91 561 Patienten konnten b-Blocker zur Ersttherapie zwar den systolischen und diastolischen Blutdruck um 11 und 6 mm Hg gegenüber Placebo senken, im Vergleich mit Diuretika, Renin-Angiotensin-Rezeptorblockern (RAS) und Calciumkanalblockern (CCB) lag jedoch der mittlere systolische Blutdruck unter b-Blockern am Studienende um 2 mm Hg höher als unter der Vergleichsmedikation. Die b-Blocker zeigten bezüglich der Gesamtmortalität ein erhöhtes Risiko gegenüber Calciumantagonisten, das Schlaganfallrisiko und das kardiovaskuläre Gesamtrisiko waren niedriger als unter Placebo, jedoch höher als unter Calciumkanalblockern. Auch bezüglich des Nebenwirkungsprofils schnitten die b-Blocker gegenüber den anderen Antihypertensiva ungünstiger ab. Zwar können Subgruppen von Hypertonikern, wie zum Beispiel Patienten mit Herzrhythmusstörungen oder koronarer Herzkrankheit, von b-Blockern profitieren, doch zeichnet sich aufgrund mehrerer seit 2004 publizierter Metaanalysen ab, dass diese Substanzklasse nicht länger als Mittel der ersten Wahl bei der arteriellen Hypertonie eingesetzt werden sollte. Dies gilt vor allem für ältere Patienten jenseits des 60. Lebensjahres. Die Leitlinien der Deutschen Hochdruckliga für die Prävention, Erkennung, Diagnostik und Therapie der arteriellen Hypertonie aus dem Jahre 2003 bedürfen bezüglich des Stellenwertes der b-Blocker sicher der Revision, wie dies das britische NICE bereits getan hat, wonach b-Blocker nicht mehr zu den Mitteln der ersten Wahl gehören sollten. w

Wiysonge C, H Bradley, B Mayosi et al.: Beta-blockers for hypertension, Cochrane Database Syst Rev 2007; 1: CD002003
E-Mail: wiysonge@yahoo.com

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.

Fachgebiet

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote