

Claudia Friesen.
Foto: privat
Forschungspreis „Psychotherapie in der Medizin“ – verliehen vom Kuratorium Forschungspreis in der Medizin, Dotation: 2 500 Euro, von der Dr. Gerhardt Nissen-Stiftung an Dipl.-Psych. Dr. med. Wolfgang Albert, Leiter der Abteilung für Psychosomatische Medizin im Deutschen Herzzentrum Berlin, in Anerkennung für seine herausragende Arbeit „Psychosoziale und somatische Prädiktoren für das Survival und die Langzeitlebensqualität nach Herztransplantation“.
Forschungspreis – verliehen von der Stiftung Lebensnerv, Berlin, Dotation: 4 500 Euro, an Dr. Wolfgang Schmid, Musiktherapeut am Institut für Musiktherapie der Universität Witten/Herdecke. Schmid wird für seine Studie zur Musiktherapie mit Menschen, die an multipler Sklerose erkrankt sind, ausgezeichnet.
Er konnte zeigen, dass sich durch die Behandlung Ängste und Depressionen deutlich verringern lassen.
Forschungsstipendium der Fresenius-Stiftung – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin auf ihrem Jahreskongress in Hamburg, Dotation: 15 000 Euro, an Dr. med. Tobias Eckle, Universität Tübingen, für seine Arbeit „Kardioprotektive Rolle von E-NTPDase 1 (CD39) bei akuter Myokardischämie“.
Springer-Preis für Dermatologie – verliehen im Rahmen der 44. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft in Dresden, Dotation: 2 500 Euro, an Prof. Dr. Christos C. Zouboulis, Chefarzt der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie des Städtischen Klinikums Dessau, für seine Originalpublikation „Kryochirurgische Therapie aktinischer Keratosen mit evidenzbasierter Übersicht“, die in der Zeitschrift „Der Hausarzt“ veröffentlicht wurde.
Paul-Gerson-Unna-Preis – verliehen im Rahmen der Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft in Dresden, Dotation insgesamt 25 000 Euro, gestiftet von der Beiersdorf AG, Hamburg, für hervorragende dermatologische Grundlagenforschung an Prof. Dr. W. H. Irwin McLean, Ninewells Medical School, Universität Dundee, Schottland, und Dr. Alan Irvine, Trinity College, Universität Dublin, Irland. Sie wurden für eine Studie über genetische Profile von Patienten mit Neurodermitis ausgezeichnet.
Dirk Stalleicken, Actavis Deutschland GmbH; Preisträger Andreas
Barth; Thomas Münzel, Vorsitzender des Fachbereichs
Medizin-Naturwissenschaften der Deutsch-Rumänischen
Akademie; Paul Schölmerich; Alexandra Lazar, Preisträgerin,
sowie Radu Florin Nicolescu, Vizepräsident der Deutsch-
Rumänischen Akademie (von links).
Foto: rausch public relations
Foto: rausch public relations
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.