

Leuchtturmprojekt der GTZ: günstige Arzneimittel
in Kleinstapotheken auf dem Land. Foto: Martina Merten
- Private Krankenversicherung: Es gibt mehrere Hundert private Versicherungsunternehmen; die meisten privaten Versicherungen werden als Zusatzversicherung abgeschlossen.
- Finanzierung: über Beiträge der Arbeitnehmer und Arbeitgeber, gestaffelt nach dem Arbeitnehmereinkommen. Freiwillig Versicherte zahlen einen fixen Betrag von 100 Pesos pro Monat (1,60 Euro).
- Zuzahlungen/Selbstbeteiligung: Grundsätzlich gilt bei allen Behandlungen das Kostenerstattungsprinzip; auch Medikamente müssen Patienten zunächst selbst bezahlen.
- Ambulante Versorgung: Hausarztpraxen wie in Deutschland gibt es keine, bei gesundheitlichen Problemen gehen Patienten direkt in die Ambulanzen kleinerer oder mittelgroßer Krankenhäuser.
- Stationäre Versorgung: Es gibt Krankenhäuser der Primär-, der Sekundär- und der Tertiärversorgung; Fachärzte arbeiten in erster Linie in größeren Spezialkliniken.
- Gehalt der Ärzte: An staatlichen Krankenhäusern verdient ein Berufsanfänger etwa 27 000 Pesos monatlich (440 Euro); an Privatkliniken verdient ein Arzt mit mehrjähriger Berufserfahrung etwa 1 345 Euro monatlich). MM
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.