

Den Herausgebern ist es zusammen mit namhaften, in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, -psychiatrie und -medizin erfahrenen Autoren gelungen, ein Grundlagenwerk vorzulegen, das durch seine wissenschaftliche Aktualität und Praxisnähe auch für bereits praktizierende Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten interessant und hilfreich sein kann.
Das 626 Seiten umfassende Buch ist gut und überschaubar gegliedert in einen Grundlagenteil A und einen Vertiefungsteil B sowie einen ausführlichen Anhang mit Autoren- und Sachverzeichnis und einem Verzeichnis der zitierten Autoren. Die Kapitel sind unabhängig voneinander gut lesbar. Als didaktisches Element für die Verinnerlichung der Inhalte erscheinen sinnabschnittsweise „Merksätze“ und jeweils am Ende eines Kapitels FAQs (Frequently Asked Questions) sowie einige Prüfungsfragen.
Teil A ergänzt und spezifiziert den Grundlagenband I unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Kindes- und Jugendlichenalters. In sechs Kapiteln behandeln die Autoren die allgemeinen und psychologischen, die biologischen, biopsychologischen und pharmakologischen Grundlagen, Prävention und Rehabilitation, Dokumentation und Evaluation psychischer Erkrankungen sowie Ethik und Berufsrecht. Hier werden prägnant Inhalte vermittelt, die auch für erfahrene, vor allem aber für in Lehre und Supervision tätige Kollegen interessant und wichtig sind.
Die Themen des Vertiefungsteils B reichen von Theorie und Praxis der Diagnostik und Rahmenbedingungen der Psychotherapie über Behandlungskonzepte und Techniken, störungsspezifische Interventionen hin zu Therapie in besonderen Settings. Besonders hervorzuheben ist hier der Praxisbezug, der mal mehr, mal weniger, oft auch besonders stringent die Theorievermittlung belegt und belebt. Kernstück ist das vierte Kapitel, das nach einzelnen Störungsbildern untergliedert ist und damit in besonderer Weise als differenziertes und praktisches Nachschlagewerk für die tägliche Praxis eines Psychotherapeuten, aber auch eines Sozialpädagogen, Pädagogen und Kinderarztes dienen kann. Im gesamten Buch wurden allerneueste wissenschaftliche Erkenntnisse integriert.
Aus berufspolitischer Sicht und in die Zukunft gedacht sind die stets eingefügten empirischen Wirksamkeitsbelege bei den Anwendungsbereichen oder Störungsbildern zu begrüßen, da diese die wissenschaftliche Anerkennung des Verfahrens stützen. Christine Röpke
Hans Hopf, Eberhard Windaus (Hrsg.): Lehrbuch der Psychotherapie. Band V – Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. CIP-Medien, München, 2007, 626 Seiten, gebunden, 84 Euro
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.