AKTUELL
Entwicklungshilfe: Ausgaben für Gesundheit gestiegen


Foto: VISUM
Gesunken ist hingegen der Anteil, den die Mittel für den Gesundheitssektor an der gesamten deutschen Entwicklungszusammenarbeit haben. Betrug dieser 1998 noch 3,8 Prozent, sank er bis 2005 auf 2,1 Prozent ab. Dieser Rückgang, so die Bundesregierung, erkläre sich aus dem hohen Anteil der Schuldenerlasse an den Zusagen im Jahr 2005. Dadurch „sinken im Verhältnis alle anderen Anteile, auch wenn sie absolut gestiegen“ sind.
Zunehmend mehr Geld floss in die Bekämpfung von Aids, Malaria und Tuberkulose. 1998 stellte die Bundesregierung 18 Millionen Euro zur Verfügung, seit 2002 sind es rund 300 Millionen Euro pro Jahr. 2007 soll der Anteil auf 400 Millionen Euro erhöht werden. In den Jahren 2000 bis 2005 stellte die Bundesregierung knapp 121 Millionen US-Dollar für Verhütungsmittel zur Verfügung. Damit liegt sie weltweit an dritter Stelle. MM
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.