

Christian Wedemeyer
Foto: privat
Foto: privat
Röntgen-Plakette – verliehen von der Stadt Remscheid, der Geburtsstadt von Wilhelm Conrad Röntgen, an Prof. Dr. Michael Wannenmacher, ehemaliger Direktor der Radiologischen Universitätsklinik Heidelberg. Er wurde für seine herausragenden Verdienste in der Radioonkologie ausgezeichnet.
Parkwohnstift-Preis für Alternsforschung – verliehen von der Stiftung Parkwohnstift Bad Kissingen. Die beiden Hauptpreise, dotiert mit je 2 500 Euro, gingen an den Psychiater Dr. med. Dr. phil. Ralph-Michael Karrasch, Landsberg, für die Arbeit „Gewalt im Rahmen der Pflege eines Partners im höheren Lebensalter“ und an den Geriater Dr. med. Jens Trögner, Rosenheim, stellvertretend für die Arbeitsgruppe, die die Datenbank Geriatrie in Bayern aufgebaut hat.
Posterpreis – verliehen von der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie im Rahmen des Internationalen Geriatriekongresses in Wien, an Dr. med. Hans Jürgen Heppner, Oberarzt an der Medizinischen Klinik 2, Akutgeriatrie, Klinikum Nürnberg. Er wurde für seine Arbeit über Procalcitonin zur Schweregradbestimmung der ambulant erworbenen Pneumonie beim geriatrischen Patienten ausgezeichnet.
Preis für Wissenschaftsjournalismus – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung an Dr. rer. pol. Irene Oswalt, Chefredakteurin der Zeitschrift der Deutschen Herzstiftung „Herz heute“. Sie erhalte den Preis für ihre kompetente und engagierte journalistische Arbeit, hieß es in der Begründung.
Posterpreis – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie anlässlich des Jahreskongresses in München an Priv.-Doz. Dr. Karsten Knobloch, Abteilung für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Medizinische Hochschule Hannover, für seine Arbeit „Protective balancing zur Verletzungsprävention von schweren Muskel- und Kreuzbandverletzungen in der Frauenfußballbundesliga“. Der Preis ist 1 500 Euro dotiert.
Burghart-Förderpreis Chemosensorik – verliehen anlässlich der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Olfaktologie und Gustologie in München an Dr. med. Mandy Scheibe, Universitäts-HNO-Klinik, Dresden, für ihre Arbeit „Untersuchung verschiedener Applikationsformen für intranasale Medikamente“. EB
Anzeige
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.