MEDIZIN: Diskussion
Übelkeit, Erbrechen und Obstipation in der palliativen Situation: Anlage einer PEG-Sonde


Auch wenn die Anlage einer solchen PEG-Sonde bei Peritonealkarzinose und atypisch liegenden Organen eine technische Herausforderung sein kann, zum Beispiel bei fehlender Diaphanoskopie mit sonografischer Lokalisation des dann mit Wasser zu füllenden Magens, halte ich wegen der guten palliativen Resultate bei Einverständnis des Patienten immer einen Anlageversuch für indiziert. Gering und mäßig ausgeprägter Aszites (kein prall gespanntes Abdomen) haben sich nicht als Hindernis für eine derartige PEG-Anlage erwiesen.
Interessenkonflikt
Der Autor erklärt, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.
Dr. med. Lienhard Lehmann
Elblandkliniken Meißen-Radebeul
Krankenhaus Radebeul
Heinrich-Zille-Straße 13
01445 Radebeul
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.