ArchivDeutsches Ärzteblatt36/2007Hilft ASS gegen Demenz?

MEDIZIN: Referiert

Hilft ASS gegen Demenz?

w

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...
LNSLNS Die Women's Health Study untersuchte primär den präventiven Effekt von Acetylsalicylsäure (ASS ) hinsichtlich kardiovaskulärer Ereignisse bei über 45-jährigen Frauen. Die mit etwa 10 % an der Gesamtgruppe vertretene Gruppe der Frauen ab dem 65. Lebensjahr profitierte von einer Senkung des Risikos für ischämische Insulte und Myokardinfarkte. In einer weiterführenden Studie wurde bei diesem Kollektiv untersucht, ob die Einnahme von ASS zur Prävention eines Rückgangs der Leistungsfähigkeit des Wortgedächtnisses verantwortlich ist. Verzögerte oder verminderte Wortfindungen des Sprachzentrums wurden als zu messender Faktor zugrunde gelegt, weil Veränderungen in diesem Bereich als starker Prädiktor für das Auftreten einer Demenz gelten. In der randomisierten doppelblinden placebokontrollierten Studie bekamen die Patientinnen jeden zweiten Tag 100 mg ASS. Die Kohorte bestand insgesamt aus 7 175 Frauen, die im Zeitraum von 1998 bis 2004 in Zweijahresabständen in 3 Telefoninterviews mithilfe von 5 verschiedenen Tests auf ihre kognitive Leistungsfähigkeit untersucht wurden. Zielparameter war ein Wert, der aus den 5 eingesetzten Tests ermittelt wurde. Die Teilnehmerquote an den 3 Assessments lag zwischen 80 % (ASS ) und 97 % (Placebo), die Frauen waren im Durchschnitt 66 Jahre alt.
Weder bei der Ausgangsmessung, bei der im Verumarm der Vorläuferstudie die Teilnehmer bereits mehr als 5 Jahre ASS eingenommen hatten, noch in der Folgezeit fanden sich Unterschiede hinsichtlich der kognitiven Funktion, sodass der Einsatz von niedrig dosiertem ASS zur Prävention des kognitiven Abbaus nicht gerechtfertigt ist (Konfidenzintervall -0,04–0,02). Lediglich Subgruppen (Raucherinnen, Frauen mit Hypercholesterinämie) scheinen aufgrund von Sekundäranalysen von einer ASS-Gabe zur Prävention einer Demenz zu profitieren, doch müsste dieser Effekt in weiteren Studien gezielt untersucht werden. w

Xang JH et al.: Low dose aspirin and cognitive function in Women's Health Study cognitive cohort. BMJ 2007; 334: 987–94.
E-Mail: nhjhk@channing.harvard.edu

Fachgebiet

Der klinische Schnappschuss

Alle Leserbriefe zum Thema

Stellenangebote