

Elena Neumann.
Foto: privat
Rudolf-Virchow-Preis – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Pathologie e.V., Dotation: 3 000 Euro, anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie, an Dr. med. Martin Anlauf, Universität Kiel, und Prof. Dr. med. Aurel Perren, Technische Universität München. Die Auszeichnung erhielten sie für ihre Studien über Tumoren im Magen- und Darmtrakt. Anlauf und Perren haben Veränderungen gefunden, die Vorläufer von endokrinen Krebsarten sind. Durch ihre Arbeiten tut sich die Möglichkeit einer Früherkennung und rechtzeitiger Behandlung auf.
IDE-Förderpreis – verliehen vom Institut Danone, Ernährung für Gesundheit e.V. (IDE), Dotation: 5 000 Euro, an Marcel Winnig, Doktorand am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke. Winnig erhielt die Auszeichnung für seine Publikationen zu Forschungsarbeiten über die „Molekularen Mechanismen der menschlichen Süßgeschmack-Wahrnehmung“.
Balance Award – verliehen im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, Dotation: 30 000 Euro, gestiftet von der Firma Actelion Pharmaceuticals Deutschland GmbH, an Priv.-Doz. Dr. med. Ahmet H. Elmaagacli, Klinik für Knochenmarktransplantation, Universitätsklinikum Essen, für sein Forschungsvorhaben „RNA-Interferenzmethode zur Hemmung des Enzyms Glukosylzeramidsynthase bei Morbus Gaucher“.
Ferdinand-Bertram-Preis – verliehen von der Deutschen Diabetes-Gesellschaft, Dotation: 10 000 Euro, gestiftet von Roche Diagnostics, an Dr. Stephan Herzig, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, und Dr. Thomas Reinehr von der Vestischen Kinder- und Jugendklinik, Datteln, Universität Witten/Herdecke. Herzig konnte mit seiner Arbeit über die Funktion des Proteins PGC-1 bei der hepatischen Glucoseproduktion in Hungerperioden überzeugen. Reinehr erhielt die Auszeichnung für eine multidisziplinäre Adipositasschulung für Kinder und Jugendliche.
Robert Thimme.
Foto: privat
EMHG-Award – verliehen anlässlich des Jahreskongresses der European Malignant Hyperthermia Group (EMHG), Italien, Dotation: 1 000 Euro. Ausgezeichnet wurde Dr. med. Mark U. Gerbershagen, Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin der Universität Witten/Herdecke, für seine Forschungsarbeit mit dem Titel „Safety Aspects of Ryanodex and Comparison of Therapeutic Effectiveness of Ryanodex and Dantrolene in Porcine Malignant Hyperthermia Normal and Susceptible Swine“. Ziel der Arbeit war es, neue medikamentöse Strategien zur Behandlung der Narkosekomplikation maligne Hyperthermie zu entwickeln. EB
Anzeige
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.