TECHNIK
Datenspeicherung: Langfristige Sicherheit medizinischer Daten


Das von Raptis entwickelte Verfahren zur Verbesserung der Sicherheit basiert auf der – auch für die Telematikinfrastruktur der elektronischen Gesundheitskarte geplanten – Konzeption, dass verschlüsselte medizinische Daten und die dazugehörigen Schlüssel getrennt gespeichert werden.
Neu an Raptis’ Vorschlag ist die Kombination heute üblicher Verschlüsselungsverfahren mit einer beweisbar sicheren Verschlüsselungstechnik, dem sogenannten Einmalblock (One Time Pad – OTP). Bei diesem Verfahren werden die Daten an der Datenquelle (beispielsweise dem Konnektor eines Arztes) mit einem OTP verschlüsselt. Der OTP-Schlüssel wird mit einem symmetrischen Schlüssel verschlüsselt, der wiederum mit den asymmetrischen Schlüsseln sämtlicher Zugriffsberechtigten verschlüsselt wird. EB
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.