AKTUELL
Psychoonkologie: Seelische Belastungen bei Kehlkopfkrebs


Seit 2001 untersucht die Studiengruppe „Psychoonkologie in der Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde“ an der Abteilung für Sozialmedizin der Universität Leipzig die psychosoziale Lebenssituation laryngektomierter Karzinompatienten in einer Längsschnittstudie. Die Ergebnisse zeigen, dass Kehlkopflose sehr oft seelisch belastet sind, aber selten psychosoziale Beratung nutzen. Organerhaltend operierte Patienten wurden bisher nur retrospektiv befragt. Das von der Deutschen Krebshilfe mit 354 040 Euro geförderte Forschungsprojekt „Psychische Komorbidität und psychosoziale Versorgung nach Kehlkopfteilresektion“ ermöglicht nun eine prospektive Datenerhebung. In dem dreijährigen Projekt sollen Faktoren aufgedeckt werden, die das Risiko für das Auftreten einer psychischen Erkrankung bei Patienten nach Kehlkopfteilresektionen beeinflussen. Des Weiteren interessiert der Umfang der Inanspruchnahme psychoonkologischer Versorgungsangebote. Die Ergebnisse des Projekts sollen für Ärzte und Therapeuten Hinweise erbringen, in welchem Umfang bei Patienten mit Tumoren im HNO-Bereich mit psychischen Erkrankungen zu rechnen ist und auf welche Patientengruppe besonders geachtet werden muss. EB
Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.